Es steht fest: Rolf wird in zwei unabhängigen psychiatrischen Gutachten für schuldunfähig erklärt und vermutlich nicht ins Gefängnis kommen, was Malte und Rufus in Rage bringt. Britta tut es leid, wie sehr Rufus darunter leidet, dass Rebeccas Mörder nicht richtig bestraft wird. Doch dann wird ihr klar, dass sie es in der Hand hat, Rolf doch noch für lange Zeit ins Gefängnis zu bringen: mit seiner Beute vom Überfall auf den Geldtransporter... Rufus ist außer sich: Monatelang hat er dafür gekämpft, dass der Mörder seiner Frau seine gerechte Strafe bekommt. Doch nun bleibt Rolf das Gefängnis erspart und er kommt stattdessen "nur" in die Psychiatrie. In seiner Wut bemerkt Rufus erst spät, dass Lotta krank geworden ist. Rufus wird klar, dass er sein Leben nicht mehr von Rolf bestimmen lassen darf. Micki ist fassungslos, als die Hörer bei der t-time- Jubiläumssendung über sie herziehen und ahnt nicht, dass Kira dahinter steckt. Während Tobias Micki liebevoll wieder aufbaut, freut sich Kira über ihren Etappensieg. Als Micki sich tapfer erneut den Hörern stellt, holt Kira zum finalen Schlag aus. Und ihr Plan geht auf: Micki wirft endgültig hin. Kira glaubt sich triumphierend im Ziel, doch sie hat nicht damit gerechnet, dass Tobias nach der erneuten Mobbingattacke gegen Micki das Radio aufgeben will.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.