Vernetzte Pflanzenwelt
01.02.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur+Reisen, Pflanzen
Lesermeinung
Pflanzliche Individuen bilden Symbiosen über die sie miteinander kommunizieren und Informationen über die Umwelt austauschen.
Vergrößern
Die misten Pflanzen sind über Wurzeln unterirdisch miteinander verbunden. Über dieses "grüne Internet" stehen sie miteinander in Kontakt.
Vergrößern
Können Bäume reden? Wissenschaftler sind überzeugt, dass Pflanzen über riesige Netzwerke miteinander kommunizieren.
Vergrößern
Wissenschaftler untersuchen, welche moliekularbiologischen Abläufe hinter den spannenden Fähigkeiten der Pflanzen stecken, mit denen sie Informationen sammeln, übermitteln und miteinander kooperieren.
Vergrößern
Über den Boden können Keime und Pflanzen chemisch-physikalische Parameter und winzige Mineralstoffe aufnehmen, die sie für ihr Wachstum benötigen.
Vergrößern
Pflanzen nutzen bestimmte Insekten als Söldner, um sich gegen Parasiten zu schützen.
Vergrößern
Wissenschaftler wie der Ökologe Dr. James Cahill, erforschen die geheimnisvolle Welt der Pflanzen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Natur+Reisen, Pflanzen

Der "grünen Intelligenz" auf der Spur

Von Andreas Schöttl

"Reden" Bäume untereinander? Haben Pflanzen womöglich sogar Sinnesorgane? Die Dokumentation "Vernetzte Pflanzenwelt" von Erna Buffie, die nun bei 3sat zu sehen ist, gibt Einblicke in eine bislang kaum bekannte "Unterwelt".

Dass verschiedene Pflanzen sich gegenseitig durch Verströmen von speziellen Düften vor Fressfeinden warnen, ist schon länger bekannt. Ein Beispiel dafür sind Bohnen, die ihrer Verwandtschaft signalisieren, wenn sie von Blattläusen heimgesucht werden. Forscher nehmen diese erstaunliche Erkenntnis jedoch nur zum Anlass, um noch viel tiefer nach einer "grünen Intelligenz" zu graben. Und wie in der neuen 3sat-Doku "Vernetzte Pflanzenwelt" von Erna Buffie zu sehen ist, scheint diese weit verzweigter und ausgebildet, als bislang angenommen. Als vielfach frequentierte Kommunikationsstränge dienen den Pflanzen vor allem ihre Wurzeln. Über sie sind einzelne Arten nicht einfach nur unterirdisch miteinander verbunden. Gemeinsam mit Pilzen bilden sie riesige Netzwerke. Über sie stehen pflanzliche Individuen symbiotisch in Kontakt. Das bedeutet für die Wissenschaftler: Viele Pflanzen "reden" untereinander und tauschen Informationen aus. Nur über das Wie herrscht noch Uneinigkeit.

Im Anschluss an die Wissenschaftsdokumentation diskutiert Gert Scobel wie stets am Donnerstagabend über ein vergleichbares Thema. Unter dem Titel "Macht des Miteinander" beschäftigt er sich ab 21 Uhr über die Welt der Symbiosen und wie die Gesellschaft sich Erkenntnisse aus der Natur zunutze machen kann. Einer seiner Gäste ist unter anderem Nicole Dubilier, Symbiose-Forscherin und Professorin am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.