WaPo Bodensee
02.12.2025 • 18:50 - 19:45 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Ron Franke (Julian Schmieder, r.) überbringt seiner Schwägerin Lisa Franke (Stella Goritzki, l.) die Todesnachricht.
Vergrößern
Die Umweltaktivistin Susann Friedrichs (Davina Donaldson) zieht ihren bewusstlosen Mitstreiter David Franke aus dem See.
Vergrößern
Erste Hilfe Einsatz bei David Franke (v.l.n.r.): Julia Demmler (Wendy Güntensperger), Susann Friedrichs (Davina Donaldson), Paul Schott (Tim Wilde) und Ron Franke (Julian Schmieder).
Vergrößern
Ron Franke (Julian Schmieder, l.) hat von Nele Fehrenbach (Floriane Daniel, M.) und Julia Demmler (Wendy Güntensperger, r.) erfahrend, dass sein Bruder auf dem Weg in die Klinik verstorben ist.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Serie, Krimiserie

WaPo Bodensee

Für Ron Franke bricht eine Welt zusammen: Sein Bruder David wird von dessen Tauchpartnerin Susann halbtot an die Wasseroberfläche gebracht. Im Krankenhaus stirbt David. Er hinterlässt seine Frau Lisa. Paul wundert sich, denn David gehörte zur Tauchstaffel der Polizei wie einst auch Susann - für die Paul eine Art Mentor war. Die beiden tauchten in einer verbotenen Zone nach Beweisen, dass die Firma Hornschild illegal Abwässer in den Bodensee leitete. Deren Chef Oliver Hornschild hat ein Alibi für die Nacht vor Davids Tod. Denn es stellt sich heraus, dass Davids Flasche mit einem tödlichen Gas gefüllt war, das in Hauschilds Firma eingesetzt wurde. Dann findet Julia in Davids Garage Dinge, die da nicht sein sollten, und seine Frau Lisa gesteht, schwanger zu sein. Nun rückt Susann in den Fokus der Ermittler. Als sie gerade wieder zu einem Tauchgang ausrücken will, wird sie von Nele und Paul daran gehindert. Jakob findet im Netz Beweise, die Hornstein und einen mit ihm befreundeten Laborchef belasten. Umweltaktivistin Susann wirft dem Labor vor, Beweise verschwinden zu lassen. Und zu allem Überfluss sichtet Mechthild noch ein Krokodil vor der Familienvilla im Bodensee. Da die Polizei aus ihrer Sicht zu wenig tut, ergreift sie die Initiative, stellt Warnschilder auf und sammelt Unterschriften zum Schutz fremder Tiere im Bodensee … Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung zwölf Monate lang in der ARD Mediathek verfügbar.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.