Auf einer Streuobstwiese wird die Leiche eines Obstbauern gefunden: kopfüber vergraben, drapiert wie eine Vogelscheuche. Die spektakuläre Inszenierung des Mordes lässt die Kommissarin Maris Bächle und ihren Kollegen Konrad Diener ein persönliches Motiv vermuten. Hinter vorgehaltener Hand spekulieren die Freudenstädter über eine Beteiligung von Erdgeistern. Der Sage nach stürzen die sich beim Morgengrauen nach getaner Nachtarbeit kopfüber ins Erdreich. Als Konrad Diener auch noch mit dem Verschwinden seines introvertierten Sohnes Emil aus dem Zeltlager konfrontiert wird, liegen die Nerven blank. Nach ergebnisloser Suche und einem schweren Unwetter taucht der Junge zwei Tage später scheinbar unverletzt wieder auf. Nicht nur, dass der 14-Jährige völlig verändert wirkt, er verweigert auch die Aussage über seinen Verbleib. Diese Verwandlung weckt bei Maris Erinnerungen - wurde sie doch selbst als achtjähriges Kind im Wald gefunden. Maris versucht, diesen Erinnerungen nachzuspüren. Mithilfe des Stadtarchivars stoßen die beiden Ermittler auf eine alte Sage um Waldgeister und einen alten Richtplatz inmitten des Waldes. Dort hat im Mittelalter das sogenannte Waldgericht getagt - ein mystischer Ort mit einer Richterin. Das nächste Mordopfer ist Johannes Schindelar, ein bei seinen Angestellten verhasster Besitzer einer Gerberei. Er wird ertrunken in einer Wanne mit Lauge gefunden. Auch hier sieht alles nach Hinrichtung aus. Zugleich finden die beiden Ermittler erste Hinweise, die auf einen Zusammenhang zwischen den Fällen deuten. Dann verbrennt auch noch der Feuerwehrkommandant Diebold. Waren es Unfälle, oder hat jemand nachgeholfen? Maris' Erinnerungen werden auf einmal immer klarer. Hat die geheimnisvolle Frau im schwarzen Mantel etwas mit den Toten zu tun? Diese hatte ihr damals als Kind geholfen, im Wald zu überleben. Wenn die Ermittler dem Morden ein Ende setzen wollen, müssen sie wissen, wo die Geschichte ihren Anfang nahm.
Eine Patientin teilt ihre Erfahrungen mit Multiple Sklerose. Von der Diagnose am Gardasee bis zur modernen Therapie mit monoklonalen Antikörpern und Veränderungen im Alltag.
Reise-Influencerin Jil Eileen Füngeling hat 2018 ihre erste Weltreise gestartet. Seitdem ist das Reisen ihr Beruf. Nach einem Horror-Unfall mit einem Geisterfahrer in Namibia kämpft sie sich zurück ins Leben. Darüber schreibt sie auch in ihrem zweiten Buch, das am 1. September erscheint.
Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.