Warten auf ein neues Herz - Der lange Weg zur Transplantation
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Warten auf ein neues Herz
Wie lebt es sich, wenn das eigene Blut schwarz statt rot ist, weil das Herz nicht mehr genug Sauerstoff in den Organismus pumpt? Wie fühlt es sich an, wenn der eigene Puls nicht zu spüren ist, weil das Herz nicht richtig arbeitet? Und wie ist es, zu wissen, dass nur ein Spenderherz das Überleben ermöglicht? Denis Friszewski kennt alle diese Fragen. Der 49-Jährige ist schwer herzkrank und wartet auf ein Spenderherz. Er hat die Blutgruppe 0. Und das bedeutet: Er wird länger auf ein Spenderherz warten müssen als andere, denn statistisch betrachtet stehen Patient*innen mit dieser Blutgruppe am längsten auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Die Blutgruppe muss bei Spender*innen und Empfänger*innen identisch sein. Der Niedersachse verbringt Monate in einer der größten Kliniken Europas und einem der größten Transplantationszentren Deutschlands: im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Die Station H4a wird sein Zuhause auf Zeit, das Zimmer 419 sozusagen sein ganz privates Wartezimmer. "Die Nordreportage" zeigt den bewegenden Moment, in dem der todkranke Patient erfährt, dass ein Spenderherz für ihn gefunden wurde. Als die Transplantationsärzte dieses gesunde Herz stundenlang mit höchster Konzentration einpflanzen, ist das NDR Team dabei. Und Wochen vorher haben die Kameraleute ein UKE-Ärzteteam auf dem Flug in ein Nachbarland begleitet, wo sie ein Spenderherz entnahmen. Für einen anderen Patienten mit derselben Blutgruppe, der schon länger gewartet hatte. Die Gesetze, die Transplantationen in Deutschland regeln, sind streng. Als Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Frühjahr 2023 diese Gesetze in Teilen ändern wollte und die politische Diskussion um die sogenannte Widerspruchslösung neu entfachte, die vorsieht, dass alle in der Bevölkerung automatisch Organspender*innen sind, sofern sie nicht widersprechen, argumentierte er: Deutschland ist Schlusslicht in Europa, sowohl bei den Organspendezahlen als auch bei den Wartezeiten, die auf kranke Menschen beim Warten auf ein Spenderorgan zukommen.
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.