Warum kein Rauchverbot?
04.08.2025 • 23:05 - 23:40 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Y-History:  Warum kein Rauchverbot?
Vergrößern
Y-History:  Warum kein Rauchverbot?
Vergrößern
Y-History:  Warum kein Rauchverbot?
Vergrößern
Y-History:  Warum kein Rauchverbot?
Vergrößern
Y-History:  Warum kein Rauchverbot?
Vergrößern
Originaltitel
Warum kein Rauchverbot?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Wenn es Lungenbrötchen zum Frühstück gibt

Von Hans Czerny

Elf lange Jahre hat die Radio-Bremen-Reporterin Sophie Labitzke wie ein Schlot geraucht. Jetzt, da sie aufhören will, fragt sie sich: Wie ist es zu der Sucht überhaupt gekommen – und was kann dagegen helfen? Sie unternimmt Selbstversuche und befragt andere Betroffene und Medizin-Experten.

Elf Jahre lang hat die Radio-Bremen-Reporterin Sophie Labitzke ("buten und binnen") geraucht und fand das völlig normal. Sie hat ihre Zigaretten selbst gedreht. "Das Drehen, das dran Ziehen und immer wieder Durchatmen in den Pausen" habe sie genossen. Zehn bis 20 Zigaretten täglich waren zuletzt normal.

Nun will Labitzke weg von der Sucht und fragt sich als intelligente "Past-Forward"-Reporterin des ARD-History-Formats, wie es so weit kommen konnte. Auf welche psychologischen Tricks ist sie hereingefallen – und welche Tricks können dabei helfen, von der Sucht wieder loszukommen? Diesen Fragen geht sie in "Y-History: Warum kein Rauchverbot?" am späten Montagabend im Ersten nach. Der Beitrag ist vorab in der Mediathek abrufbar.

Von Marlboro-Cowboy und HB-Männchen verführt?

"Lungenbrötchen" nennt sie zärtlich ihre zur Gewohnheit gewordenen Frühstückszigaretten. Aber auch auf dem Weg zur Arbeit und zurück wie auch am Arbeitsplatz selbst gab es kein Halten. Die Sucht war in vollem Gange, wie ein Medizin-Experte erklärt. Warum sollte der Körper selbst entwickeln, was ihm von außen zugeführt wird – Endorphine etwa? An den drohenden Lungen- oder Kehlkopfkrebs denkt er nicht, genauso wenig an die vielen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die das Rauchen nach sich zieht.

Die Reporterin unternimmt Selbstversuche beim Verzichten und befragt andere wie sich selbst, warum das Rauchen so glücklich macht. Bizarr, wenn der Ex-Raucher aus der Selbsthilfegruppe durch den künstlichen Kehlkopf röhrt, ohne OP würde er mit Sicherheit auch heute noch rauchen. Fast alle Raucherinnen und Raucher halten sich übrigens mit der Kritik am Rauchen nicht zurück, denken dabei aber gerne schon mal an die nächste Zigarette.

Auf wen sind sie dereinst hereingefallen: auf die Werbung mit dem Marlboro-Cowboy oder dem HB-Männchen ("Greife lieber zur HB"), oder doch auf die Umgebung in der Kneipe und im Freundeskreis. Nicht nur geborgte Männlichkeit, auch eine feminine Emanzipation wirkte verlockend, Totengerippe auf Zigarettenschachteln schrecken offensichtlich nicht genügend ab. Die Tabakindustrie streitet ohnehin ab, an der Sucht schuld zu sein.

Schweden als Vorbild

Sieben Millionen Menschen sterben laut WHO jährlich an den Folgen des Tabakkonsums, 1,2 Millionen immerhin, weil sie passiv rauchen. Unter den jungen Leuten in Deutschland ist der Raucheranteil jüngst wieder gestiegen, nachdem er schon mal im Abklingen war.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will durch Hinweise der Hausärzte sowie durch Gratis-Hotlines und SMS-Dienste bis zum Jahr 2030 88 Millionen Raucherinnen und Rauchern beim Entzug helfen und Millionen Leben retten. Deutschlands Tabakpolitik empfindet die WHO als "zu lax". Wenn es um das Rauchen gehe, wolle sich leider "niemand unbeliebt machen", sagt die im Gesundheitsausschuss sitzende Grünen-Politikerin Linda Heitmann im Film. Könnte Schweden, das als nahezu rauchfrei gilt, ein Vorbild sein? Dort macht man sich allerdings schon mal über Alternativen wie E-Zigaretten oder das rauchlose Tabakprodukt Snus sorgenvoll Gedanken.

Y-History: Warum kein Rauchverbot? – Mo. 04.08. – ARD: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Marco Wanda in schwarzen Klamotten.
HALLO!

Marco Wanda: „Ich brauche Wald, Feld, Himmel“

Marco Wanda, Frontmann der Wiener Kult-Band Wanda, hat sein erstes eigenes Buch selbst eingelesen.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht

Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner zwischen zwei Nonnen in einer Filmszene.
HALLO!

Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"

Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.