Aufstand im Haus von Kommissar Beissl: Weder die Töchter noch seine Frau Elisabeth möchten länger ohne warmes Wasser duschen. Doch bevor sich Benedikt Beissl so richtig kümmern kann, stört ihn ein Anruf von Jerry: Klaus Leibold meldet die Entführung seiner Frau, der betuchten Maklerin Birgit Leibold. Nur ihre Handtasche und ein Schuh sind am Pool einer teuren Immobilie liegen geblieben. Ein erster Impuls veranlasst die Kommissare, im Vorleben des Ehemanns zu forschen. Der Künstler lebt gut von den Einkünften seiner Frau. Aber dann stellt sich heraus, dass Birgit Leibold in finanziellen Schwierigkeiten steckt. Was hat es in diesem Zusammenhang mit den seltsamen Zahlungen ihrer besten Freundin Veronika auf sich? Was haben sie und ihr Ehemann Mathias Berger zu verheimlichen? Beissl nistet sich bei Leibolds ein, um auf weitere Anrufe des Entführers zu warten. In dieser Nacht muss er sein Urteil über den dandyhaften Ehemann des Entführungsopfers revidieren. Am nächsten Morgen gibt Caro entscheidende Hinweise - während Jerry und Max in einer gefährlichen Geheimaktion den Keller von Birgits einstigem Kollegen und neuen Konkurrenten Quirin Steiner filzen … Nicht zuletzt dank Beissls phänomenaler Ortskenntnis und vollem Einsatz von Jerry kann das Entführungsopfer am Ende gerettet werden.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.