Weizen als Waffe
10.10.2022 • 22:45 - 23:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Weizen als Waffe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Warum jetzt weltweit Hunger droht

Von Rupert Sommer

Die neue Dokumentation der WDR-Filmemacher Tatjana Mischke und Valentin Thurn zeigt, welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine auf die globalen Handelsströme hat. Versorgungskrisen und Hungersnöte drohen, weil der Nachschub aus der "Kornkammer Europas" stockt.

Es sind bizarre Bilder aus einem mit menschenverachtender Härte geführten Krieg – wenn Landwirte Stahlhelme bei ihrer Feldarbeit tragen und Raketen in goldenen Weizenfeldern einschlagen und die wertvolle Ernte vernichten. Die neue ARD-Dokumentation "Die Story im Ersten: Weizen als Waffe" erzählt von einer modernen Welt, die von einem unheilvollen Tag auf den nächsten nicht mehr nach ihren vormals eingespielten Mustern – mit verlässlichen Warenströmen und globaler Vernetzung – funktionieren konnte. Wegen des Kriegs in der Ukraine drohen weltweit Hungersnöte. Der Film klärt über Hintergründe und Zusammenhänge auf.

Schon seit Jahrhunderten trägt die fruchtbare Region mit den riesigen Feldern den Beinamen einer "Kornkammer Europas". Doch längst ernährt vor allem der Weizen aus der Ukraine nicht nur die Nachbarländer und in guten Teilen auch Zentraleuropa, sondern – bislang zumindest – auch weite Teile Afrikas. Doch die erbitterten Kämpfe zerstören nicht nur die Ernte vieler Landwirte, die bei ihrer Arbeit in höchste Lebensgefahr geraten. Weil im Zuge des russischen Angriffskriegs viele Häfen blockiert und vermint, Straßen- und Zugverbindungen unterbrochen sind sowie Brücken bombardiert wurden, können die in anderen Teilen der Welt sehnsüchtig erwarteten Landwirtschaftslieferungen das Land nicht verlassen. Oft müssen gigantische Mengen an Weizen in Silos und Lagerhallen vergammeln.

Wie neuer Horror entsteht

Die Filmemacher fangen dabei Stimmungsbilder nicht nur von den Kriegsschauplätzen und Einschätzungen von der schwer traumatisierten Landbevölkerung der Ukraine ein. Sie bereisen auch Regionen der Welt, in der wegen der jäh abgerissenen Lieferketten bereits akute Versorgungskrisen vorherrschen. "Wir haben Hunger", klagen etwa die jungen Männer auf dem Markt von Nouakchott in Mauretanien im Angesicht des Kamerateams. Es drohen neue Unruhen. "Wenn sich die Situation mit dem Beginn des Jahres nicht ändert, werden wir alle Salafisten werden."

Vor Ort in der Ukraine herrscht oft eine Art Galgenhumor vor – Ausdruck tiefer Verstörung bei vielen Kriegsgeschädigten. "Über unseren Kopf rauschen täglich die Raketen, der Alarm hört nicht auf", sagt Bäuerin Nadja, die einen 4.000 Hektar großen Betrieb in der Nähe von Mykolajiw leitet. "Aber mehr Sorgen machen wir uns, wenn es still wird, dann kann es sein, dass eine Rakete hier einschlägt." In ihrer Arbeit lässt sie sich – so gut das geht – dennoch nicht beirren. Wenn sie den Traktor steuert, umfährt sie die Granathülsen, die auf ihrem Acker liegen.

Die Story im Ersten: Weizen als Waffe – Mo. 10.10. – ARD: 22.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.