Weizen als Waffe
10.10.2022 • 22:45 - 23:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Weizen als Waffe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Warum jetzt weltweit Hunger droht

Von Rupert Sommer

Die neue Dokumentation der WDR-Filmemacher Tatjana Mischke und Valentin Thurn zeigt, welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine auf die globalen Handelsströme hat. Versorgungskrisen und Hungersnöte drohen, weil der Nachschub aus der "Kornkammer Europas" stockt.

Es sind bizarre Bilder aus einem mit menschenverachtender Härte geführten Krieg – wenn Landwirte Stahlhelme bei ihrer Feldarbeit tragen und Raketen in goldenen Weizenfeldern einschlagen und die wertvolle Ernte vernichten. Die neue ARD-Dokumentation "Die Story im Ersten: Weizen als Waffe" erzählt von einer modernen Welt, die von einem unheilvollen Tag auf den nächsten nicht mehr nach ihren vormals eingespielten Mustern – mit verlässlichen Warenströmen und globaler Vernetzung – funktionieren konnte. Wegen des Kriegs in der Ukraine drohen weltweit Hungersnöte. Der Film klärt über Hintergründe und Zusammenhänge auf.

Schon seit Jahrhunderten trägt die fruchtbare Region mit den riesigen Feldern den Beinamen einer "Kornkammer Europas". Doch längst ernährt vor allem der Weizen aus der Ukraine nicht nur die Nachbarländer und in guten Teilen auch Zentraleuropa, sondern – bislang zumindest – auch weite Teile Afrikas. Doch die erbitterten Kämpfe zerstören nicht nur die Ernte vieler Landwirte, die bei ihrer Arbeit in höchste Lebensgefahr geraten. Weil im Zuge des russischen Angriffskriegs viele Häfen blockiert und vermint, Straßen- und Zugverbindungen unterbrochen sind sowie Brücken bombardiert wurden, können die in anderen Teilen der Welt sehnsüchtig erwarteten Landwirtschaftslieferungen das Land nicht verlassen. Oft müssen gigantische Mengen an Weizen in Silos und Lagerhallen vergammeln.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wie neuer Horror entsteht

Die Filmemacher fangen dabei Stimmungsbilder nicht nur von den Kriegsschauplätzen und Einschätzungen von der schwer traumatisierten Landbevölkerung der Ukraine ein. Sie bereisen auch Regionen der Welt, in der wegen der jäh abgerissenen Lieferketten bereits akute Versorgungskrisen vorherrschen. "Wir haben Hunger", klagen etwa die jungen Männer auf dem Markt von Nouakchott in Mauretanien im Angesicht des Kamerateams. Es drohen neue Unruhen. "Wenn sich die Situation mit dem Beginn des Jahres nicht ändert, werden wir alle Salafisten werden."

Vor Ort in der Ukraine herrscht oft eine Art Galgenhumor vor – Ausdruck tiefer Verstörung bei vielen Kriegsgeschädigten. "Über unseren Kopf rauschen täglich die Raketen, der Alarm hört nicht auf", sagt Bäuerin Nadja, die einen 4.000 Hektar großen Betrieb in der Nähe von Mykolajiw leitet. "Aber mehr Sorgen machen wir uns, wenn es still wird, dann kann es sein, dass eine Rakete hier einschlägt." In ihrer Arbeit lässt sie sich – so gut das geht – dennoch nicht beirren. Wenn sie den Traktor steuert, umfährt sie die Granathülsen, die auf ihrem Acker liegen.

Die Story im Ersten: Weizen als Waffe – Mo. 10.10. – ARD: 22.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lilian Rothe lächelnd im dunklen Pulli.
Gesundheit

Klimawandel und erhöhte UV-Strahlung: Was kommt da auf uns zu?

Die Ozonschicht über Deutschland dünnt aus und erhöht die UV-Strahlung. Experten warnen vor steigenden Hautkrebsraten. Was das für den Sonnenschutz bedeutet und wie man sich effektiv schützt.
Shadi Eck in einer blauen Jacke und einer Sonnenbrille.
HALLO!

„Männlich ist es für mich, freundlich und hilfsbereit zu sein“ - Shadi Eck

In "Club der Dinosaurier" verwandeln sich zwei pubertierende Jungs in dinosaurierartige Reptilien und erforschen den gesellschaftlichen Druck, männlicher zu werden. Shadi Eck spricht über seine Rolle als Ben und die Herausforderungen bei der Verwandlung.
Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.