Wer weiß denn sowas XXL
28.01.2023 • 20:15 - 23:25 Uhr
Unterhaltung, Quiz
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wer weiß denn sowas XXL
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung, Quiz

Quiz mit alten Bekannten

Von Franziska Wenzlick

Klar: Hans Sigl, Jan Delay und Lili Paul-Roncalli sind mit den Spielregeln von Kai Pflaumes beliebter Quizshow "Wer weiß denn sowas" bereits bestens vertraut. In der ersten XXL-Ausgabe im neuen Jahr stellen sie nun erneut ihr Wissen auf die Probe.

Mittlerweile können nicht mehr viele Prominente hierzulande von sich behaupten, noch nie an der Seite von Bernhard Hoëcker oder Elton gesessen und skurrile Quizfragen beantwortet zu haben. Kein Wunder: Seit der Erstausstrahlung von "Wer weiß denn sowas" im Juli 2015 ließ sich nahezu alles, was Rang und Namen hat, im wochentäglichen ARD-Quiz blicken. So überrascht es wenig, dass sich auch bei der ersten XXL-Sonderausgabe im neuen Jahr der eine oder andere alte Bekannte in Kai Pflaumes Studio aufschlägt.

Vater-Tochter-Duell zur besten Sendezeit

Diesmal wetteifern in der extralangen Hauptabend-Variante unter anderem der "Bergdoktor" Hans Sigl sowie die Sänger Jan Delay und Klaus Eberhartinger um das Preisgeld von 50.000 Euro. Sie alle standen bereits in der Vergangenheit vor der Herausforderung, für einen guten Zweck verblüffend einfach gestellte, aber durchaus knifflige Fragen zu beantworten.

Ein Neuling im "Wer weiß denn sowas"-Kosmos ist hingegen Zirkusdirektor Bernhard Paul. Der 75-Jährige reist mit seiner Tochter Lili Paul-Roncalli an, die bereits 2021 im Hoëcker-Team brillierte und ihren damaligen Konkurrenten, den Zauberkünstler André Sarrasani, ausstach. Nun zeigt sich, ob die 24-Jährige auch ihren eigenen Vater alt aussehen lassen kann.

Mit dabei sind wie stets bei den Abendshows auch die Physikanten, ein Team aus Naturwissenschaftlern und Künstlern rund um Diplomphysiker Marcus Weber. Sie stellen erstaunliche Experimente im Studio vor.

Wer weiß denn sowas XXL – Sa. 28.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.
Stefanie Heinzmann vor einem lilanem Hintergrund.
HALLO!

Stefanie Heinzmann über ihr neues Album "Circles": "Das Leben verläuft in Kreisen"

Stefanie Heinzmann hat Mitte Oktober ihr neues Album „Circles“ vorgestellt. Mit prisma sprach die sympathische Schweizerin über die neuen Lieder und die bevorstehende Tour.
Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.