Wer weiß denn sowas XXL
28.01.2023 • 20:15 - 23:25 Uhr
Unterhaltung, Quiz
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wer weiß denn sowas XXL
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung, Quiz

Quiz mit alten Bekannten

Von Franziska Wenzlick

Klar: Hans Sigl, Jan Delay und Lili Paul-Roncalli sind mit den Spielregeln von Kai Pflaumes beliebter Quizshow "Wer weiß denn sowas" bereits bestens vertraut. In der ersten XXL-Ausgabe im neuen Jahr stellen sie nun erneut ihr Wissen auf die Probe.

Mittlerweile können nicht mehr viele Prominente hierzulande von sich behaupten, noch nie an der Seite von Bernhard Hoëcker oder Elton gesessen und skurrile Quizfragen beantwortet zu haben. Kein Wunder: Seit der Erstausstrahlung von "Wer weiß denn sowas" im Juli 2015 ließ sich nahezu alles, was Rang und Namen hat, im wochentäglichen ARD-Quiz blicken. So überrascht es wenig, dass sich auch bei der ersten XXL-Sonderausgabe im neuen Jahr der eine oder andere alte Bekannte in Kai Pflaumes Studio aufschlägt.

Vater-Tochter-Duell zur besten Sendezeit

Diesmal wetteifern in der extralangen Hauptabend-Variante unter anderem der "Bergdoktor" Hans Sigl sowie die Sänger Jan Delay und Klaus Eberhartinger um das Preisgeld von 50.000 Euro. Sie alle standen bereits in der Vergangenheit vor der Herausforderung, für einen guten Zweck verblüffend einfach gestellte, aber durchaus knifflige Fragen zu beantworten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein Neuling im "Wer weiß denn sowas"-Kosmos ist hingegen Zirkusdirektor Bernhard Paul. Der 75-Jährige reist mit seiner Tochter Lili Paul-Roncalli an, die bereits 2021 im Hoëcker-Team brillierte und ihren damaligen Konkurrenten, den Zauberkünstler André Sarrasani, ausstach. Nun zeigt sich, ob die 24-Jährige auch ihren eigenen Vater alt aussehen lassen kann.

Mit dabei sind wie stets bei den Abendshows auch die Physikanten, ein Team aus Naturwissenschaftlern und Künstlern rund um Diplomphysiker Marcus Weber. Sie stellen erstaunliche Experimente im Studio vor.

Wer weiß denn sowas XXL – Sa. 28.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.