Wie die D-Mark in den Osten kam
29.06.2020 • 23:30 - 00:15 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Eine Tresoranlage mit Fenster in der Filiale der Staatsbank der Deutschen Demokratischen Repubik in Cottbus.
Vergrößern
Geldtransporter aus München an der deutsch-deutschen Grenzstation Rudolphstein / Hirschberg im Juni 1990.
Vergrößern
Geldpakete mit 100-DM-Scheinen.
Vergrößern
100-DM-Schein. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Originaltitel
Der größte Geldtransport der Geschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Auf holprigen Wegen zur Einheit

Von Hans Czerny

In Zeiten, zu denen die Staaten mit Milliarden-Eurobeträgen jonglieren, ist die deutsch-deutsche Währungsunion vom 01. Juli 1990 fast vergessen. Damals wurde die Ostmark der DDR-Bürger in D-Mark umgetauscht. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion galt es, 460 Tonnen Geldscheine auf DDR-Banken zu verteilen.

Am 06. Februar 1990, fünf Monate vor dem Tag der Währungsunion vom 01. Juli 1990, hatte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl dem DDR-Ministerpräsidenten Hans Modrow das Angebot einer Währungsgleichstellung gemacht. Dieser Plan rief in Wirtschaftskreisen Bestürzung hervor, man befürchtete den wirtschaftlichen Bankrott der DDR. Doch die Währungsunion – Renten, Pensionen und Gehälter wurden eins zu eins umgestellt – trat innerhalb weniger Monate in Kraft. 30 Jahre danach schildern im Film aus der Reihe "Geschichte im Ersten" (ARD / BR) Zeitzeugen ihre Erlebnisse und Erinnerungen an einem denkwürdigen Tag.

Im Frühsommer 1990 rollten zahllose Geldtransporter der Deutschen Bundesbank mit Tonnen von Geldscheinen in Milliardenbeträgen aus Frankfurt am Main in Richtung DDR. Auf holprigen Wegen gelangten die teils von der Nationalen Volksarmee eskortierten, teils auch nur getarnten Transporter an ihre Ziele, wo erwartungsfrohe DDR-Bürger bereits in den frühen Morgenstunden vor teils improvisierten Bankschaltern auf die Geldausgabe warteten. Die Barbeträge – ab 2.000 DM – waren je nach Alter und Dauer der Einlagen gestaffelt und mussten zuvor beglaubigt sein.

Es war der womöglich größte Geldtransport der deutschen Geschichte: 441 Millionen Banknoten mussten gedruckt, 102 Millionen Münzen geprägt werden. Bundesbank-Filialen im Osten wurden neu eingerichtet, Computer verfrachtet. Aber auch das alte DDR-Geld wurde aus den Tresoren geräumt: Zunächst in Kiesgruben verscharrt, wurde es am Ende in Müllverbrennungsanlagen versorgt.

Geschichte im Ersten: Wie die D-Mark in den Osten kam – Mo. 29.06. – ARD: 23.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.