Wie die D-Mark in den Osten kam
29.06.2020 • 23:30 - 00:15 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Eine Tresoranlage mit Fenster in der Filiale der Staatsbank der Deutschen Demokratischen Repubik in Cottbus.
Vergrößern
Geldtransporter aus München an der deutsch-deutschen Grenzstation Rudolphstein / Hirschberg im Juni 1990.
Vergrößern
Geldpakete mit 100-DM-Scheinen.
Vergrößern
100-DM-Schein. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Originaltitel
Der größte Geldtransport der Geschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Auf holprigen Wegen zur Einheit

Von Hans Czerny

In Zeiten, zu denen die Staaten mit Milliarden-Eurobeträgen jonglieren, ist die deutsch-deutsche Währungsunion vom 01. Juli 1990 fast vergessen. Damals wurde die Ostmark der DDR-Bürger in D-Mark umgetauscht. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion galt es, 460 Tonnen Geldscheine auf DDR-Banken zu verteilen.

Am 06. Februar 1990, fünf Monate vor dem Tag der Währungsunion vom 01. Juli 1990, hatte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl dem DDR-Ministerpräsidenten Hans Modrow das Angebot einer Währungsgleichstellung gemacht. Dieser Plan rief in Wirtschaftskreisen Bestürzung hervor, man befürchtete den wirtschaftlichen Bankrott der DDR. Doch die Währungsunion – Renten, Pensionen und Gehälter wurden eins zu eins umgestellt – trat innerhalb weniger Monate in Kraft. 30 Jahre danach schildern im Film aus der Reihe "Geschichte im Ersten" (ARD / BR) Zeitzeugen ihre Erlebnisse und Erinnerungen an einem denkwürdigen Tag.

Im Frühsommer 1990 rollten zahllose Geldtransporter der Deutschen Bundesbank mit Tonnen von Geldscheinen in Milliardenbeträgen aus Frankfurt am Main in Richtung DDR. Auf holprigen Wegen gelangten die teils von der Nationalen Volksarmee eskortierten, teils auch nur getarnten Transporter an ihre Ziele, wo erwartungsfrohe DDR-Bürger bereits in den frühen Morgenstunden vor teils improvisierten Bankschaltern auf die Geldausgabe warteten. Die Barbeträge – ab 2.000 DM – waren je nach Alter und Dauer der Einlagen gestaffelt und mussten zuvor beglaubigt sein.

Es war der womöglich größte Geldtransport der deutschen Geschichte: 441 Millionen Banknoten mussten gedruckt, 102 Millionen Münzen geprägt werden. Bundesbank-Filialen im Osten wurden neu eingerichtet, Computer verfrachtet. Aber auch das alte DDR-Geld wurde aus den Tresoren geräumt: Zunächst in Kiesgruben verscharrt, wurde es am Ende in Müllverbrennungsanlagen versorgt.

Geschichte im Ersten: Wie die D-Mark in den Osten kam – Mo. 29.06. – ARD: 23.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.
Ein Illustration zum Thema Depressionen.
Gesundheit

Aufklärung über Depressionen

Der Europäische Depressionstag liegt zwar hinter uns, doch der Oktober bleibt im Zeichen der Aufklärung über Depressionen und psychische Erkrankungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Rund 9,5 Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen, mit steigenden Raten in den letzten Jahren.
Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.