Wie die D-Mark in den Osten kam
29.06.2020 • 23:30 - 00:15 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Eine Tresoranlage mit Fenster in der Filiale der Staatsbank der Deutschen Demokratischen Repubik in Cottbus.
Vergrößern
Geldtransporter aus München an der deutsch-deutschen Grenzstation Rudolphstein / Hirschberg im Juni 1990.
Vergrößern
Geldpakete mit 100-DM-Scheinen.
Vergrößern
100-DM-Schein. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de.
Vergrößern
Originaltitel
Der größte Geldtransport der Geschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte

Auf holprigen Wegen zur Einheit

Von Hans Czerny

In Zeiten, zu denen die Staaten mit Milliarden-Eurobeträgen jonglieren, ist die deutsch-deutsche Währungsunion vom 01. Juli 1990 fast vergessen. Damals wurde die Ostmark der DDR-Bürger in D-Mark umgetauscht. In einer Nacht-und-Nebel-Aktion galt es, 460 Tonnen Geldscheine auf DDR-Banken zu verteilen.

Am 06. Februar 1990, fünf Monate vor dem Tag der Währungsunion vom 01. Juli 1990, hatte der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl dem DDR-Ministerpräsidenten Hans Modrow das Angebot einer Währungsgleichstellung gemacht. Dieser Plan rief in Wirtschaftskreisen Bestürzung hervor, man befürchtete den wirtschaftlichen Bankrott der DDR. Doch die Währungsunion – Renten, Pensionen und Gehälter wurden eins zu eins umgestellt – trat innerhalb weniger Monate in Kraft. 30 Jahre danach schildern im Film aus der Reihe "Geschichte im Ersten" (ARD / BR) Zeitzeugen ihre Erlebnisse und Erinnerungen an einem denkwürdigen Tag.

Im Frühsommer 1990 rollten zahllose Geldtransporter der Deutschen Bundesbank mit Tonnen von Geldscheinen in Milliardenbeträgen aus Frankfurt am Main in Richtung DDR. Auf holprigen Wegen gelangten die teils von der Nationalen Volksarmee eskortierten, teils auch nur getarnten Transporter an ihre Ziele, wo erwartungsfrohe DDR-Bürger bereits in den frühen Morgenstunden vor teils improvisierten Bankschaltern auf die Geldausgabe warteten. Die Barbeträge – ab 2.000 DM – waren je nach Alter und Dauer der Einlagen gestaffelt und mussten zuvor beglaubigt sein.

Es war der womöglich größte Geldtransport der deutschen Geschichte: 441 Millionen Banknoten mussten gedruckt, 102 Millionen Münzen geprägt werden. Bundesbank-Filialen im Osten wurden neu eingerichtet, Computer verfrachtet. Aber auch das alte DDR-Geld wurde aus den Tresoren geräumt: Zunächst in Kiesgruben verscharrt, wurde es am Ende in Müllverbrennungsanlagen versorgt.

Geschichte im Ersten: Wie die D-Mark in den Osten kam – Mo. 29.06. – ARD: 23.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.