Wie heiratet man einen König
03.10.2025 • 15:20 - 16:35 Uhr
Spielfilm, Märchenfilm
Lesermeinung
Es war einmal eine schöne Bauerntochter (Cox Habbema, li). Mit drei gelösten Rätseln kann sie ihren Vater aus dem Kerker befreien. Doch damit nicht genug: Mit ihrer Klugheit erobert sie auch das Herz des Königs (Eberhard Esche).
Vergrößern
Es war einmal eine schöne Bauerntochter (Cox Habbema, li). Mit drei gelösten Rätseln kann sie ihren Vater aus dem Kerker befreien. Doch damit nicht genug: Mit ihrer Klugheit erobert sie auch das Herz des Königs (Eberhard Esche).
Vergrößern
Der König (Eberhard Esche, li.) stellt die kluge Bauerntochter auf eine Probe. Nur wenn sie diese besteht, kann sie seine Frau werden.
Vergrößern
Der König (Eberhard Esche) stellt die kluge Bauerntochter (Cox Habbema) auf eine Probe. Nur wenn sie diese besteht, kann sie seine Frau werden.
Vergrößern
Originaltitel
Wie heiratet man einen König
Produktionsland
DDR
Produktionsdatum
1969
Spielfilm, Märchenfilm

Wie heiratet man einen König

Die arme, aber kluge Bauerntochter schafft es, die Liebe des Königs zu gewinnen. Beide heiraten, geraten aber schnell in Streit, weil die junge Königin die Entscheidungen ihres Mannes kritisiert. Als sie wegen ihrer Einsprüche verstoßen wird, schafft sie es, durch ihre Klugheit den König für sich zurückzugewinnen. Auf einem Stück Land, das ein Bauer und seine Tochter vom König erbaten, finden die beiden eine goldene Schatulle, jedoch ohne Deckel. Den Rat der Tochter in den Wind schlagend, bringt der Bauer sie zum König. Wie von ihr vorhergesagt, bezichtigt dieser ihn, den Deckel gestohlen zu haben und sperrt ihn ein. Drei Rätsel muss die kluge und schöne Bauerntochter lösen, um ihren Vater zu befreien. Sie besteht die Probe nicht nur mit Bravour, sondern gewinnt auch die Liebe des jungen Königs. Als Königin lässt sie es sich nicht nehmen, ein Wort mitzureden, wenn es um Recht oder Unrecht gegenüber seinen Untertanen geht. Bald schon fühlt sich der König in seiner Eitelkeit gekränkt und weist seine volksverbundene Gemahlin aus dem Schloss. Mitnehmen darf sie nur, was ihr das Liebste ist. Und so kommt es, dass der König am nächsten Morgen in einer ärmlichen Bauernstube erwacht. Gern gibt er sich geschlagen und kehrt mit ihr zurück in die königlichen Gemächer.

Der Trailer zu "Wie heiratet man einen König"

Darsteller

War als Tatort-Kommissar nicht ganz so beliebt: Winfried Glatzeder.
Winfried Glatzeder
Irene Fischer
Weitere Darsteller
Cox Habbema Eberhard Esche Sigurd Schulz Hannes Fischer Peter Dommisch Jürgen Holtz Käthe Reichel Gerd E. Schäfer Lilo Grahn Dieter Mann Johannes Maus Christa Pasemann Gudrun Ritter Franz Bonnet Hermann Hiesgen Ralph Boettner Egon Schlegel Alfredo Lugo Jürgen Klauß Günter Zschäckel

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.