Wie verhindern wir die nächste Pandemie?
Gesundheit + Medizin, Dokumentation • 20.11.2023 • 23:20 - 00:05
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wie verhindern wir die nächste Pandemie?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Vorbereitungen für den nächsten Ernstfall

Von Rupert Sommer

Dass schon bald wieder ein neues, zuvor unbekanntes oder unterschätztes Virus die Menschheit in Angst und Schrecken versetzen kann, gilt in Forscherkreisen als ausgemacht. Eine neue ARD-Dokumentation befasst sich mit Virenjägern, die jetzt schon frische Vorkehrungen treffen.

"Neue Pandemien sind sicher, es ist nur eine Frage der Zeit", sagt Karl Lauterbach in der neuen ARD-Dokumentation "Wie verhindern wir die nächste Pandemie?" aus der "ARD Wissen"-Reihe. Viele Kritiker unterstellen dem deutschen Gesundheitsminister gerne mal Alarmismus. Doch in dieser Einschätzung stimmen ihm viele führende Wissenschaftler zu.

Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass der Ausbruch der nächsten Pandemie nur eine Frage der Zeit ist, da immer öfter Menschen in Kontakt mit gefährlichen Erregern kommen. Nach den Erschütterungen während der Corona-Zeit geht es darum, sich für anstehende Ausnahmezustände zu wappnen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Gefährlicher Kontakt zu Tier-Viren

Die Dokumentation befasst sich zudem mit Spekulationen darüber, welche Erreger für potenzielle neue Pandemie infrage kommen und ob sie gefährlicher sein werden als das Corona-Virus. Schon jetzt versuchen "Virus Hunter" neue Gefahrenszenarien aufzudecken. Stets in ihrem Visier: die sogenannten zoonotischen Viren.

So begleitet das Rechercheteam von MDR und BR die Virenjäger nach Sambia, Bangladesch und in die Zentralafrikanische Republik. Sie sind sich einig: Die größte Bedrohung geht von Viren aus, die von Tieren auf Menschen überspringen können.

ARD Wissen: Wie verhindern wir die nächste Pandemie? – Mo. 20.11. – ARD: 23.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH
top stars
Das beste aus dem magazin
Prof. Dr. med. Oliver Witzke ist Direktor der Klinik für Infektiologie an der Universitätsmedizin Essen.
Gesundheit

Impfen, Viren, Bakterien: Was auf Fernreisen zu beachten ist

Reisen sind für viele das Highlight des Jahres. Damit euch keine Krankheit den Urlaub ruiniert oder gar zu ernsthaften gesundheitlichen Konsequenzen führt, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Witzke, worauf ihr achten müsst.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie, Buchautor und bekannt als „Doc Esser“ in TV und Hörfunk.
Gesundheit

Stress? Tief atmen, sofort entspannen

Verkehrssünder, unbezahlte Rechnungen oder ein Streit mit der Familie – tagtäglich erleben wir Situationen, in denen wir Stress ausgesetzt sind. Doc Esser verrät, wie kontrollierte Atmung helfen kann.
Dr. Katrin Lossagk ist Ärztliche Leiterin bei Lipocura in der Münchner Klinik mednord und der Kölner Beethoven-Klinik. Die Fachärztin für plastische und ästhetische Chirurgie spezialisierte sich bereits 2014 auf die Behandlung von Lipödemen.
Gesundheit

Lipödem oder Übergewicht?

Selbst für Mediziner ist es vielfach schwierig, die krankhafte Fettverteilungsstörung gerade im Anfangsstadium von einer bloßen Gewichtszunahme zu unterscheiden. Dr. Katrin Lossagk verrät, was die Symptome sind und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.
Eric Fish hat mit seinen Friends das Album „Untiefen“ veröffentlicht.
Weitere Themen aus dem Magazin

„Jede Musik findet ihr Publikum“

Eric Fish ist als Sänger von Subway To Sally bundesweit bekannt. Neben der Musik seiner Hauptband veröffentlicht er als Liedermacher seit Jahren eigene Alben und hat nun mit „Untiefen“ ein neues im Gepäck. prisma hat mit ihm über seine Wurzeln in diesem Metier gesprochen.
Experten beantworten Ihre Fragen rund um den Weltdiabetestag in der prisma-Aktionswoche „Gesundheit“ vom 11. bis 17. November.
Weitere Themen aus dem Magazin

Neue Hoffnung für Menschen mit Typ-2-Diabetes und Adipositas

Schon lange steht fest: es besteht ein Zusammenhang zwischen Übergewicht und Diabetes-Risiko. Wer mit Diabetes Typ-2 lebt, hat häufig Übergewicht – und umgekehrt. Auch Vererbung spielt eine große Rolle. Wie kann man den Ausbruch verzögern? Welche modernen Therapien gibt es? Lässt sich die Stoffwechselerkrankung rückgängig machen? Experten beantworten Ihre Fragen rund um den Weltdiabetestag in der prisma-Aktionswoche „Gesundheit“ vom 11. bis 17. November.
Luise Bähr spielt die Hauptrolle in der ZDF-Serie.
HALLO!

Luise Bähr: "Teilweise kennen wir Schauspieler unsere Figuren besser als Autoren"

Luise Bähr verkörpert in der ZDF-Serie "Die Bergretter" die Protagonistin Katharina. Wir haben mit der Darstellerin über ihre Rolle und die Dreharbeiten gesprochen.