Wie viel Tod gehört zum Leben?
27.04.2025 • 18:30 - 18:55 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Leon Windscheid (r.) mit Bestatter Luis Bauer (l.)
Vergrößern
Luis Bauer (l.) führt Leon Windscheid (r.) in das Handwerk der Bestattung ein.
Vergrößern
Leon Windscheid (l.) mit Bestatter Luis Bauer (r.)
Vergrößern
Luis Bauer (l.) führt Leon Windscheid (r.) in das Handwerk der Bestattung ein.
Vergrößern
Originaltitel
Wie viel Tod gehört zum Leben?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Wie viel Tod gehört zum Leben?

Wie können wir einen natürlicheren Umgang mit dem Tod lernen? Und welche Rituale helfen uns, die Trauer besser zu bewältigen? Diesen Fragen geht der Psychologe Leon Windscheid nach. Im Gegensatz zu den meisten von uns hat er keine Berührungsängste mit dem Tod: Luis Bauer, Jahrgang 2005, gehört zu den jüngsten Bestattern Deutschlands. Leon Windscheid begleitet ihn einen Tag lang bei der Arbeit. Luis ist in einer Bestatterfamilie aufgewachsen und hat schon als Vierjähriger neben seinem Vater im Leichenwagen gesessen. Über seinen beruflichen Alltag berichtet er ohne Tabus, unter anderem auch auf seinem TikTok-Kanal. Leon Windscheid hilft ihm, eine Verstorbene für ihren letzten Weg vorzubereiten. Eine ungewohnte Rolle, die ihm anfangs schwerfällt. Aber er erfährt: Je näher er der Verstorbenen kommt, desto mehr geht seine anfängliche Angst in Respekt vor dem Tod über. Im Jahr 2023 starben in Deutschland laut Statistischem Bundesamt mehr als eine Million Menschen. Aber kaum jemand in unserer Gesellschaft möchte sich mit dem eigenen oder dem Sterben nahestehender Menschen auseinandersetzen. Warum fällt uns das so schwer? Für die beiden Soziologen Dr. Thorsten Benkel und Matthias Meitzler liegt das vor allem an unserer Sozialisation. Wir wachsen in einer Kultur auf, in der der Tod weitgehend ausgeblendet wird. Gleichzeitig gelten in Deutschland strenge Regeln für Trauerrituale. Dabei wäre es für die beiden Forscher wichtig, neue Rituale zu finden - gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Letzte Folge "Terra Xplore - Wie viel Tod gehört zum Leben?"

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.