Der Rhein gehört weltweit zu den verkehrsreichsten Wasserstraßen. Sechs Millionen Menschen leben direkt an dieser Lebensader Europas. Aber nur die wenigsten kennen das Ursprungsgebiet. In Graubünden, wo die beiden Quellen des Vorder- und des Hinterrheins hoch oben in den Alpen liegen, ist der Rhein noch jung und wild. - Die Rheinreise startet am Hinterrhein mit traumhaften Landschaftsbildern und spektakulären Aufnahmen wilder Tiere. Es ist Anfang Oktober. Der erste Schnee fällt am Rheinwaldhorn. Der Bach gurgelt gleichmäßig und schlängelt sich wenige Meter entfernt an der Zapporthütte vorbei. Es ist einer von zahlreichen Quellbächen des Hinterrheins. Daniela Zwyer, die Hüttenwartin der Zapporthütte, ist müde von einer langen Saison. Für sie ist das Quellgebiet ein Kraftort. Ein letztes Mal macht sie einen Rundgang um die Hütte, schließt alle Fensterläden. Die Zapporthütte liegt am Osthang des Rheinwaldhorns auf 2276 Metern. In den letzten Monaten waren über tausend Menschen dort oben zu Besuch. Viele von ihnen aus Deutschland. Sie wollten sehen, woher der Rhein kommt. Die Hütte ist nur durch einen vierstündigen Fußmarsch erreichbar. Wer den Aufstieg wagt, kommt vorher an der Gemeinde Rheinwald vorbei. Dort wird an einem Revitalisierungsprojekt gearbeitet. Mehrere Hektare Wald werden gerodet, um dem Rhein wieder seine wilde, ursprüngliche Form zurückzugeben, den er bis vor 60 Jahren hatte. Seit jeher ist das Leben am Rhein für die Menschen in den Bergregionen mit Herausforderungen verbunden. Und seit jeher wissen diese Menschen, dass ein Leben nur als Miteinander mit der Natur möglich ist. Mirco Scherrer ist Forstwart und Ranger. Er lebt von und mit der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt am Hinterrhein. Scherrer nimmt teil an einem besonderen Naturschauspiel: Es ist Brunftzeit der Rothirsche. Ohrenbetäubend ist ihr Röhren, wenn sie sich paaren. Durch die beeindruckende Schlucht der Via Mala geht die Reise weiter nach Thusis, wo der Jäger Martin Simeon den Fellmarkt besucht. Geduldig versuchen er und seine Frau Alice, für ihre Fuchsfelle und für das aufwendig hergestellte Murmeltieröl Abnehmer zu finden.
Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"
Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"
Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.