In Graubünden, wo die beiden Quellen des Vorder- und des Hinterrheins hoch oben in den Alpen liegen, ist der Rhein noch jung und wild. Diese Etappe startet am Oberalppass am Lai da Tuma. Der Lai de Tuma oder Tomasee gilt als eigentlicher Quellsee des Vorderrheins. Tatsächlich entspringt der Rhein dort oben aus Dutzenden kleinen Bächen, bevor er sich sammelt und als wilder, junger Fluss durch die bündnerische Surselva fließt. Früh am Morgen ist der Landwirt Marcus Berther aus Segnas mit seinen Schafen unterwegs. Für 500 Tiere ist heute ein besonderer Tag: Alpaufzug. Fünf Stunden rennen, springen und klettern die Schafe drauflos, bis sie endlich auf der Alp Cavreina ankommen. Nur wenige Kilometer entfernt lebt Sandro Cavegn. Auch seine Existenz ist unmittelbar mit der Natur am Rhein verbunden: Während der Sommermonate bietet er für Einheimische und für Touristen Kurse im Goldwaschen an. Auch wenn es nur kleinste Mengen an wertvollen Materialien sind, die an einem Tag geschürft werden, so ist die Faszination und die Hoffnung auf den bedeutenden Fund bei Alt und Jung groß. Zwischen Ilanz, der ersten Stadt am Rhein und Reichenau, dem Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein, befindet sich die Ruinaulta. So heißt die Rheinschlucht, die seit 2008 zum Weltnaturerbe der UNESCO gehört. Durch imposante Felsformationen schlängelt sich der Vorderrhein und lädt zum Kajakfahren und Verweilen am Ufer ein. Für Francesca von Tscharner ist der Rheinzusammenfluss ein Kraftort. Obwohl sie direkt am Rhein aufgewachsen ist und heute noch dort wohnt, wagt sie sich zum ersten Mal in einem Kajak auf das wilde Wasser. Der Rhein gehört weltweit zu den verkehrsreichsten Wasserstraßen. Sechs Millionen Menschen leben direkt an dieser Lebensader Europas. Aber nur die wenigsten kennen das Ursprungsgebiet. Die zweiteilige Dokumentation stellt es vor.
Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"
Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"
Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.