Wildes Deutschland - Der Thüringer Wald
03.10.2025 • 08:05 - 08:45 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Rund fünf Prozent der weltweiten Rotmilane leben in Thüringen. Meist bauen sie an den Waldrändern ihre Nester.
Vergrößern
Das reiche Angebot an Blüten und Korn lockt Damwild aus den Wäldern auf offene Wiesen und Felder.
Vergrößern
Die Gemäuer der zahlreichen Burgen und Schlösser Thüringens bieten einen hervorragenden Nistplatz für große Dohlenkolonien.
Vergrößern
Die Saalfelder Feengrotten gelten laut dem Guinness Buch der Rekorde als farbenprächtigste Höhle der Welt.
Vergrößern
Originaltitel
Wildes Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2012
Natur + Reisen, Tiere

Wildes Deutschland - Der Thüringer Wald

Thüringen gilt als Deutschlands grünes Herz. Über ein Drittel seiner Landesfläche ist von Wald bedeckt. Im Westen des Freistaats liegt der Thüringer Wald. Das fast 1000 Meter hohe Mittelgebirge erstreckt sich von der Werra im Nordwesten bis zum Frankenwald im Südosten. In den dichten, teilweise ursprünglichen Wäldern fühlen sich nicht nur Eichhörnchen und Waschbären wohl. Auch die seltenen Schwarzstörche haben sich dort wieder angesiedelt. Rotmilane bauen in den Kronendächern ihre Nester, und auch die scheue Wildkatze findet ausreichend Deckung. Über den Gebirgskamm des Thüringer Waldes führt der Rennsteig, einer der schönsten Wanderwege Deutschlands. Die liebliche Landschaft lockt seit Jahrhunderten Naturliebhaber an. Berühmte Komponisten und Dichterfürsten wie Johann Sebastian Bach, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller ließen sich von ihr inspirieren. Aber auch an den Rändern der Waldgebiete gibt es viel zu entdecken. Im Thüringer Becken, einer der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands, sind Feldhamster noch sehr zahlreich vertreten. Es ist eines der letzten und wichtigsten Rückzugsgebiete der vom Aussterben bedrohten Nager in ganz Europa. Eine Seltenheit sind auch viele Orchideenarten, wie das Purpurknabenkraut oder der Bienenragwurz, die im Saaletal zu finden sind. Dort hat man vor über 100 Jahren mit dem Anbau von Pfingstrosen begonnen - eine Familientradition, die bis heute gepflegt wird. Thüringen ist auch berühmt für seine Burgen. Die wohl berühmteste ist die Wartburg. In vielen alten Mauern haben sich Dohlen und Turmfalken eingenistet. Dachstühle kleiner Dorfkirchen bieten seltenen Fledermäusen wie dem Großen Mausohr und der Kleinen Hufeisennase Unterschlupf.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.