92. Folge: So geht's zu im Taubenschlag! Rund um die Tauben geht es heute und dazu ist Willi als Erstes in Oberhausen unterwegs. Dort hilft er Züchter Friedhelm Spickenbohm bei den Vorbereitungen zu einem Brieftauben-Wettkampf. Jede einzelne Taube wird per Computer erfasst und anschließend mit Hunderten anderer Tauben in einen LKW verladen. Und ab geht's auf die über 400 km lange Reise zum Startpunkt nach Frankreich! Willi hat schnell kapiert, worum es beim Brieftaubensport geht: Wer den Flug zurück in den heimischen Taubenschlag am schnellsten schafft, gewinnt. Bevor die Tauben zurück kommen, hat Willi allerdings noch Zeit für ein paar Stippvisiten. In Augsburg besucht er Rudolf Reichert, den Leiter eines Tauben-Schutzprojektes. Weil in Städten der Kot tausender Tauben Häuser und Plätze verschmutzt, sind die Tiere bei vielen Menschen nicht sonderlich beliebt. Damit die Vögel nicht getötet werden, haben Tierschützer deshalb Taubenschläge eingerichtet. Hier bekommen sie Futter, das erstens gesund und zweitens ihren Kot weniger schädlich für Bauwerke werden lässt. Und mit einem kleinen Trick hält Rudolf auch ihre Anzahl unter Kontrolle: Er tauscht einfach ihre Eier gegen Attrappen aus. Willis Taubenforschung führt ihn weiter in die berühmte Barockkirche Mariä Himmelfahrt in Dießen am Ammersee. Auch hier gibt es Tauben - allerdings aus Gips. Die Taube ist ein wichtiges Symbol in der christlichen Religion. Was es genau damit auf sich hat, erklärt Pfarrer Manfred Mayr. Zurück im Ruhrgebiet trifft Willi Professor Gerd Rehkämper vom Wissenschaftlichen Geflügelhof bei Köln. Hier werden besondere Taubenrassen gezüchtet, zum Beispiel Carriertauben, die riesige Nasenwarzen haben. Sie sind deshalb nicht unbedingt schön. Im Orientierungs-Experiment aber, sind sie richtig gut. Apropos Orientierung, gleich müssen die Wettkampf-Tauben zurückkommen. Daumen drücken, dass es alle schaffen! Dieser Film (Regie: Matthias Rebel) ist beim Internationalen Natur- und Tierfilmfestival NaturVision 2006 Neuschönau/Nationalpark Bayerischer Wald als "Bester Film im Kinderprogramm 2006" ausgezeichnet worden. "Willi wills wissen" ist eine Produktion der megaherz film und fernsehen im Auftrag des Bayerischen Rundfunks mit dem FWU.
Tobias Sammet spricht über das 25-jährige Bestehen von Avantasia, seine musikalischen Erfolge mit Größen wie Aerosmith und Iron Maiden und sein neues Album "Here Be Dragons". Trotz großer Erfolge bleibt Sammet bodenständig und blickt optimistisch in die Zukunft.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.