Wind im Klimawandel - Wetterextreme durch globale Erhitzung
21.11.2024 • 20:17 - 21:01 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Wind im Klimawandel - Wetterextreme durch globale Erhitzung
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Woher kommen die Katastrophen?

Von Hans Czerny

Wetterextreme und Katastrophen nehmen zu, die Wetterfrösche des Fernsehens stehen vor anschaulichen Strömungsbildern und machen unzulängliche Erklärungsversuche. Wie ist das mit dem Jetstream, der das Wetter in Europa verändert hat? – Ein "WissenHoch2"-Doppelpack klärt auf.

Kämpfen Klimaforscher und Wetterfrösche gegen Windmühlen wie einst Cervantes' Don Quichotte? Dass sich mit der Erderwärmung das Klima gewandelt hat und sich Wetterextreme und Katastrophen weltweit vermehren, bekommen wir inzwischen hautnah zu spüren. Doch wie ist das genau mit dem Wind? Woher kommen die Taifune und die Tornados? Das "WissenHoch2-Doppelpack" versucht unter dem Titel "Wind im Klimawandel – Wetterextreme durch globale Erhitzung" auf 3sat Aufklärung zu bieten, wozu der Wetterfrosch Özden Terli Forschungsstationen in aller Welt besucht – von Spitzbergen bis zum Hohenpeißenberg mit der "ältesten Bergwetterwarte der Welt", sowie in der Wüste Namibias.

Terli begegnet Menschen, die dabei sind, Wind- und Wetterbewegungen überall auf der Welt zu messen und sie zu verstehen. Ihre Messungen geben sie an die Weltmeteorologische Organisation (WMO) in Genf weiter. Ersichtlich wird bei alldem, wie sensibel das Gleichgewicht im System des Klimas ist und wie man dem Ziel, Katastrophen vorherzusagen, mit einem "Early Warning System" näherkommt.

Nach der Dokumentation von Alexander Riedel diskutiert um 21.00 Uhr Gert Scobel mit Klimaexperten über die Erderwärmung und Wetterphänomene im Wandel.

WissenHoch2: Wind im Klimawandel – Wetterextreme durch globale Erhitzung – Do. 21.11. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.
Aylin Tezel
HALLO!

Aylin Tezel über das Sprechen von "Loch Dorcha: See der Verdammten"

Nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Zoe ins Dorf Loch Dorcha zurück. Dort erwartet sie eine unheimliche Mordserie und eine Reise in die düstere Vergangenheit.