Winterreise zum Polarkreis
01.12.2025 • 15:30 - 17:00 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Das Saltfjell: Hier überquert die Nordlandbahn den Polarkreis.
Vergrößern
Nördlich von Bodø: Die alte Handelsstation in Kjerringøy.
Vergrößern
729 Kilometer: Die Nordlandbahn ist die längste Eisenbahnlinie Norwegens.
Vergrößern
Mit dem Zug ans Meer: Entspannung nach Kajakfahrt an der Helgelandküste.
Vergrößern
Originaltitel
Winterreise zum Polarkreis - Mit der Nordlandbahn durch Norwegen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Natur + Reisen, Land + Leute

Winterreise zum Polarkreis

Die Nordlandbahn in Norwegen fährt auf einer der schönsten Zugstrecken Europas. Der Weg führt von der Küstenstadt Trondheim durch die einsamen Regionen Trĝndelag und Nordland. Hinter Mo i Rana überquert der Zug den Polarkreis und endet schließlich im nordnorwegischen Bodĝ. 729 Kilometer legt die Bahn zurück, vorbei an tief verschneiten Wäldern, zugefrorenen Fjorden und schneebedeckten Bergen. Über Monate herrschen eisige Temperaturen von bis zu minus 30 Grad, an vielen Tagen ist es nur bis zu fünf Stunden lang hell. Das stört die Norweger aber nur wenig. Sie haben ein Geheimrezept entwickelt, um mit der Abgeschiedenheit und den Witterungsbedingungen klarzukommen. Und das heißt: Outdooraktivität. Sie nutzen Schnee und Eis, gehen Skilaufen, Kajakfahren und Eisfischen. In der Natur zu sein und sich zu bewegen, gehört in Norwegen dazu. Auch im Winter. Bei jedem Wetter. Ein Abenteuer ist die Husky-Schlittenfahrt: Das macht auch Linda Mari Aaslid. Die ausgebildete Landwirtin hat den Hof ihrer Eltern im abgelegenen Susendal übernommen. Außerdem bietet sie mit ihren 17 Alaskan-Huskys Hundeschlittentouren an. Die Zeit mit ihren Hunden draußen in der Natur gibt ihr ein Gefühl von Freiheit, das sie sonst nirgendwo findet. Kindergärtnerin Kaia Aarstrand und ihr Mann Bjĝrnar, Techniker bei der Gemeinde, leben mit ihren vier Jungen in Aursletta, weit drinnen am Vistenfjord, abseits der Zivilisation. Bjĝrnar ist dort auf dem Hof seiner Eltern groß geworden. Für eine Ausbildung zog er in die Großstadt, die er aber schnell wieder verließ. In der Natur fühlt er sich zu Hause. Abseits der Zivilisation, umgeben nur von Wasser, Wind und Tieren. So sollen auch die Kinder groß werden, wünschen sich Bjĝrnar und seine Frau. Der norwegische Staat macht das möglich: mit Strom, Handyempfang und einem Schnellboot, das die Familie täglich zur Schule und zur Arbeit bringt. Wenn der Fjord im Winter allerdings zufriert, ist die Familie tagelang isoliert. Aber auch diese Situation meistert sie mit viel Gelassenheit. Bei Schneesturm ist Tormod Schĝning viele Stunden lang auf dem Saltfjellet im Einsatz, um mit seinem Schneepflug die einzige Straßenverbindung zwischen Nord- und Südnorwegen freizuschaufeln. Eine Woche Dienst, eine Woche frei. Während der Schicht wohnt Tormod auf der Schneepflugstation. Dort übernachtet, duscht und isst er. Wenn das Wetter schlecht ist, muss die Straße zur Sicherheit gesperrt werden. Sehr zum Leidwesen der Auto- und Lkw-Fahrer. Sperren oder nicht, diese Entscheidung muss Tormod treffen. Aber natürlich räumt er Schnee, was das Zeug hält, damit es dazu gar nicht erst kommt. Außerdem begegnet das Filmteam einem Landbriefträger, der selbst entlegene Höfe mit Post versorgt, einem Gourmetkoch, der für richtig gute Lebensmittel auch mal vier Stunden über eisglatte Straßen fährt, und einer Gruppe junger Kajakfahrer, die bei tiefen Minusgraden eine Paddeltour durch die winterliche Schärenwelt an der Küste macht.

Das beste aus dem magazin

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.
Dr. Bastian Marquaß
Gesundheit

Was bei Schulterschmerzen hilft

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben. Meistens sind schwache Muskeln oder Bewegungsmangel schuld. Erfahren Sie, wie einfache Übungen helfen können und wann ein Arztbesuch notwendig ist.