Auf der Südseite der Zillertaler Alpen, im äußersten Südtiroler Nordosten, liegt, umrahmt von 82 Dreitausendern, das sonnenverwöhnte Ahrntal. Für viele Freunde der Berge gilt es als eines der schönsten Alpentäler. Nicht nur im Sommer, sondern besonders auch im Winter verzaubert es die Besucher mit seinen weißen Hängen und Bergspitzen, den traumhaften Loipen und Pisten und nicht zuletzt mit seiner typischen Gastfreundlichkeit. Seine vier kleinen, aber feinen Skigebiete mit dem Markennamen "Ahrntal Skiworld" sorgen bei den Brettlfans für reichlich Abwechslung, Winterwanderer und Schneeschuhgeher finden hier ein ausgedehntes Terrain und eine gemütliche Einkehr bei den zahlreichen Almen, die auch im Winter ihre warmen Stuben geöffnet haben. Auf der Innerbichler Alm backt Oma Leiter für hungrige Wanderer das legendäre "Melchermus", eine sehr kalorienreiche Kost der Bergbauern von anno dazumal. Sportliche Langläufer schwärmen von der traumhaften winterlichen Kulisse der "Sonnenloipe" in Kasern. Neben dem Wintersport bietet das Tal noch besondere Attraktionen: das Krippenmuseum "Maranatha" beherbergt die umfangreichste Sammlung von traditionellen Weihnachtskrippen im gesamten Alpenraum, im Örtchen Kematen zaubert Helene Brusa an über hundert Jahre alten Maschinen Kleidung aus naturbelassener Wolle und freut sich auf Besucher, die ihr in ihrem Wollmuseum dabei zuschauen. Die Ahrntaler pflegen ihre alpenländischen Traditionen mit Leidenschaft: Der Mühlbichler Sepp in Kematen betreibt mit großer Fingerfertigkeit ein heute fast ausgestorbenes Handwerk, das Gamsbartbinden, und im Gasthof "Mösenlechner" in Weißenbach serviert Küchenchef Hartmann Kirchler mit Vorliebe kräftige "Ahrntaler Bauernkost".
Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln
Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“
Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.