Wir Wunderkinder
12.10.2021 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Eine Zeit des Aufbruchs: Prominente erinnern sich an die 1950-er

Von Elisa Eberle

Zweimal wurde deutsche Geschichte schon anhand prominenter Lebensläufe in Dokumentationen nacherzählt. Nun hat sich der Filmemacher Peter Hartl für "ZDFzeit" die 1950er- und 1960er-Jahre vorgenommen.

Beim Gedanken an die 1950er- und 1960er-Jahre kommen einem zunächst wohl das Wirtschaftswunder und der Aufbruch in eine liberalere Gesellschaft in den Sinn. Doch es gab auch dunkle Seiten wie noch immer zerstörte Städte oder die schwierige Bewältigung der NS-Vergangenheit. Die Dokumentation "Wir Wunderkinder" von Peter Hartl (Buch, Regie) beleuchtet beide Aspekte. Der erste von insgesamt zwei Filmen, die im Rahmen von "ZDFzeit" ausgestrahlt werden, ist nun zur besten Sendezeit im ZDF zu sehen.

Ähnlich wie in den vorangegangenen Dokumentationen "Wir Nachkriegskinder" (2016) und "Wir Trümmerkinder" (2020) konzentriert sich "Wir Wunderkinder" auf die Lebenserinnerungen von deutschen Prominenten. Die Ärztin und Schauspielerin Marianne Koch ("Für eine Handvoll Dollar") etwa erinnert sich noch gut an das damalige Stadtbild Münchens: "Man sah überall die Trümmer. Es gab auch Hunger, und wir hatten keine Schuhe und konnten nicht heizen im Winter." Aber sie hatte auch Zuversicht, vermutlich erst recht, als sie mit 19 Jahren, als angehende Medizinerin zufällig für den Film entdeckt wurde.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Zwischen US-Kultur und DDR-Erziehung

Weitaus weniger Glück hatte der Schauspieler Uwe Kockisch ("Donna Leon"), der nach dem Kriegstod des Vaters von seiner Mutter in Cottbus aufgezogen wurde: "Ich habe eigentlich erst in der Schule gehört, dass es auch Väter gibt", erinnert er sich in der Doku. Seine Mitschüler hätten ihn das "ganz brutal spüren lassen". Später wurde ihm wegen des Berufs des Vaters der Zugang zum Abitur in der DDR verwehrt.

Auch der Schauspieler Michael Mendl ("14 Tage lebenslänglich") wuchs ohne Vater auf. Dieser, so erfuhr er später, sei ein katholischer Priester gewesen. In der Dokumentation erinnert er sich unter anderem, wie er seinem späteren Stiefvater Ernst Mendel spontan einen "Heiratsantrag" machte. Darüber hinaus berichten er, wie auch Marianne Koch, von positiven Erlebnissen mit der US-amerikanischen Soldaten und ihrer Kultur, während die Liedermacherin Bettina Wegner ("Kinder") die Erziehungsmethoden der DDR kritisiert.

Aufbruch in eine hoffnungsvollere Zukunft

Zuletzt ist es der Schlagersänger Roberto Blanco ("Ein bisschen Spaß muss sein"), der sich im Film an seine ersten Kontakte mit der Unterhaltungsbranche erinnert: "Unsere südamerikanische Musik war für die Deutschen etwas Neues, etwas Besonderes. Das kam sehr gut an, weil die Deutschen nach dem Krieg auch etwas Fröhliches sehen wollten. Etwas, was ihnen die ganzen Ruinen zu vergessen half, die da draußen waren und das alles."

Somit ist es am Ende vor allem der Aufbruch in eine hoffnungsvollere Zukunft, von der "Wir Wunderkinder – Zeit des Aufbaus" aus der Sicht der genannten Prominenten erzählt. Illustriert werden die Erzählungen, wie schon in den vorherigen Filmen, durch eine Mischung neu aufgearbeiteter Filmbilder der Zeit und Animationen im Stil der Graphic Novel (Illustration: Samson Götze, Grafische Animation: zornshot).

Eine Woche später, am Dienstag, 19. Oktober, zeigt das ZDF ebenfalls um 20.15 Uhr den zweiten Teil. Unter dem Titel "Wir Wunderkinder – Zeit des Wandels" (Buch und Regie: Annette Koehler) berichten Katja Ebstein, Elke Sommer, Maren Kroymann, Thekla-Carola Wied, Winfried Glatzeder und Wolfgang Niedecken über ihre Kindheit und Jugend in den 1960-ern.

Wir Wunderkinder (1) – Di. 12.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.