Wir wären andere Menschen
06.08.2020 • 23:25 - 00:55 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Rupert (Matthias Brandt) rächt sich an zwei Polizisten, die seine Eltern erschossen haben.
Vergrößern
Rupert (Matthias Brandt) rächt sich an zwei Polizisten, die seine Eltern erschossen haben.
Vergrößern
Anja (Silke Bodenbender, r.) ist verzweifelt. Ist ihr Mann ein Mörder?
Vergrößern
Anja (Silke Bodenbender) ist verzweifelt. Ist ihr Mann ein Mörder?
Vergrößern
Originaltitel
Wir wären andere Menschen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Fernsehfilm, Kriminalfilm

"Mutti tot, Vati tot, bester Freund tot, alle tot"

Von Maximilian Haase

Matthias Brandt begeistert im ZDF-Drama "Wir wären andere Menschen" als traumatisierter Fahrschullehrer, der als Teenager miterlebte, wie seine Eltern von Polizisten erschossen wurden – und der Jahre später nach Rache sinnt. Ein mitreißender Film hart an der Grenze zum Erträglichen.

Die wirklich guten Stoffe im deutschen Fernsehen kann man oft schon an den Namen der Beteiligten erkennen. Matthias Brandt ist so ein Name – wobei "gut" in seinem Fall oft gleichbedeutend scheint mit "hartem Realismus". So war es zuletzt in "Wir töten Stella" und "Toulouse", so war es auch im Münchner "Polizeiruf" als Kommissar Hanns von Meuffels, der 2018 letztmals ermittelte. Zu erleben ist jener mit greifbar realistischer Tiefe spielende Brandt nun abermals im mitreißenden ZDF-Drama "Wir wären andere Menschen", das den 58-Jährigen als traumatisierten Fahrlehrer zeigt, der als Kind miterleben musste, wie seine Eltern zu Hause von Polizisten erschossen wurden. Jahre später kehrt Brandts Figur Rupert Seidlein in die Kleinstadt zurück – und begibt sich auf aufwühlende Rachetour.

Inszeniert wurde der gleichsam bedrückende wie begeisternde 90-Minüter von Regisseur Jan Bonny – noch so einem Qualitätsgaranten, der mit Brandt unter anderem sein Debüt sowie einige "Polizeiruf"-Krimis drehte. Verantwortlich zeichnete Bonny auch für das fantastische Drama "Über Barbarossaplatz", das 2016 vom Ersten aufgrund seiner Drastik von 20.15 Uhr auf einen späteren Sendeplatz verbannt wurde. Diesmal traut auch das ZDF den Primetime-Zuschauern nicht und zeigt den bisweilen hart an der Grenze zum emotional Erträglichen sich bewegenden Film "Wir wären andere Menschen" – der bereits auf einigen Filmfestivals zu sehen war – ebenfalls erst am späten Abend.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Tatsächlich spart das Drama nicht an Szenen, die so manchen verstören könnten. Und das keinesfalls, weil besonders viel Provokantes gezeigt würde. Vielmehr ist es besagter kompromisslose Realismus, der an einigen Stellen schwer auszuhalten ist. So etwa die Schlüsselszene des Dramas, angesiedelt 30 Jahre zuvor: Im Rückblick sehen wir Rupert als Jugendlichen, der mitansieht, wie die beiden patroullierenden Streifenpolizisten das Haus betreten – und eine kurze chaotische Zeit später seine Eltern sowie seinen anwesenden besten Freund Pjotr erschießen. Eine kleiner Ausschnitt voller Intensität, wie man sie im hiesigen TV selten erlebt. Jenes Erlebnis und die Tatsache, dass die beiden Polizisten aufgrund von Notwehr freigesprochen wurden, sind Grundlage für ein Kindheitstrauma, das Rupert nie bewältigt.

"Was passiert, passiert"

Dabei tut er gern so, als wäre alles überwunden. Gemeinsam mit seiner Frau Anja (Silke Bodenbender) ist er wieder in die Provinz und in sein Elternhaus gezogen, jenen Ort, wo seine Liebsten getötet wurden und beide Täter, Christoph Horn (Manfred Zapatka) und Josef Bäumler (Paul Faßnacht), noch immer leben. Als Fahrschullehrer scherzt Rupert gern mit seinen Schülerinnen, doch bisweilen animiert er sie auch dazu, schneller zu fahren, als erlaubt. Es sind diese kurzen Momente – grandios eingefangen und kontrastiert von melancholischem Chopin-Sound -, in denen Rupert kippt. Wie verzweifelt er ist, bemerkt zuerst seine Frau, die sich in den Alkohol und hysterisches Lachen flüchtet.

Die Lage könnte paradoxer nicht sein: An tristen Abenden in der örtlichen Kneipe freundet er sich mit dem pensionierten Horn an – bisweilen geht es sogar um "die Sache damals". Rupert lädt ihn zu einem Grillfest ein, allerdings nicht, ohne passiv aggressiv zu bemerken: "Wo unser Haus ist wissen Sie ja. Hätte ja sein können, dass Sie es vergessen haben." Doch dazu kommt es nicht. Horn ertrinkt im Fluss, jeder wusste, dass er nicht schwimmen konnte. Es ist eine weitere dieser fast unerträglichen Szenen, die der Film wie beiläufig einflechtet. "Was passiert, passiert", sagt Rupert, der damit jene verbreitete Geisteshaltung des Verdrängens zusammenfasst, die Bonny in seinem auf Friedrich Anis Kurzgeschichte "Rupert" basierendem Film beleuchtet.

Dass sich der innerlich zerissene Hauptcharakter auf Rachetour befinden könnte, geht Holger Wackwitz (Andreas Döhler) von der Mordkommission auf – wenngleich er nichts beweisen kann. Ebenfalls ein ambivalenter Charakter, bricht der lederbejackte Ermittler mit Cowboy-Attitüde zumindest das Dauerschweigen: "Peng peng peng peng, Herr Seidlein. Mutti tot, Vati tot, bester Freund tot, alle tot." Dass gegen ihren Mann ermittelt wird, lässt Anja endgültig durchdrehen: "Als sie deine Eltern erschossen haben, hat auch niemand weiterermittelt", sagt sie in gruselig-seliger Weinrunde. Die anderen singen lieber. Derlei, herausragend beobachtet und umgesetzt, mutet angesichts der gezeigten Wegduckerei beinahe abscheulicher an als jede Mordszene. Gemeint ist das dank Matthias Brandt und Jan Bonny im bestmöglichen Sinne – und zuzumuten wäre es eigentlich auch fast jedem Primetime-Zuschauer.

Wir wären andere Menschen – Do. 06.08. – ZDF: 23.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Manfred Zapatka
Lesermeinung
Weitere Darsteller

Top stars

Das beste aus dem magazin

Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.
Das „phaeno“ in Wolfsburg.
Reise

Wenn Architektur eine Stadt verändert

Viele Museen sind von außen genauso imposant wie von innen. Ein gutes Beispiel ist das Guggenheim-Museum, das in Bilbao zu einem wirtschaftlichen Boom geführt hat. Doch nicht nur die nordspanische Stadt profitiert vom „Bilbao-Effekt“.
Dr. Julia Fischer moderiert montags die SWRGesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des neuen ARD Gesund Youtube-Kanals erklärt sie anschaulich medizinische Themen.
Gesundheit

Demenz verhindern – durch die richtige Prävention

Die Diagnose Demenz ist ein Schock für Betroffene. Doch mindestens ein Drittel aller Fälle könnte verhindert werden – mit der richtigen Prävention. Dr. Julia Fischer gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema.
Claudia Michaelsen ist als "Polizeiruf 110"-Kommissarin zu sehen.
HALLO!

Claudia Michelsen: "Es geht um zunehmend verloren gehende Empathie"

"Polizeiruf"-Kommissarin Claudia Michelsen spricht im Interview über ihre Figur, Moral in Krimis und ihre kommenden Projekte.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar 
und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands des Deutschen 
Apothekerverbands.
Weitere Themen aus dem Magazin

Haarausfall – was hilft?

Stefan Fink ist Fachmann für das Thema Haarausfall. In der Arzt-Kolumne gibt der Apotheker Tipps für eine Behandlung.
Michael Kaeshammer ist ab Mitte Mai auf Deutschland-Tournee.
Weitere Themen aus dem Magazin

Michael Kaeshammer: „Wenn man nichts zu sagen hat, kann man nichts Echtes kreieren“

Michael Kaeshammer füllt in Nordamerika große Säle und hat im kanadischen TV sogar seine eigene Kochshow namens „Kaeshammer‘s Kitchen“. Seine Musik, natürlich vom Jazz beeinflusst, vereint Pop, Blues und Rock’n‘Roll - und überzeugt nicht zuletzt durch Kaeshammers einzigartigen und mitreißenden „Crossover Style“. Mit seinem neuen Album „Turn It Up“ möchte der gebürtige Offenburger, der in jungen Jahren ausgewandert ist, auch in Deutschland den Durchbruch schaffen. prisma hat mit dem Musiker gesprochen.