Clarissa und Tarkan: Stadt, Land ... Wissen: Heute wird gespielt im Ah!-Studio: Stadt, Land, Fluss - die Actionausgabe! Und die Zuschauer können mitmachen. Die kleinste Stadt der Welt mit H, ein Land mit I mit wenig Bevölkerung und die größte Herausforderung: ein Fluss mit S. Wer macht das Rennen? Clarissa oder Tarkan? Während die beiden nach guten Lösungswörtern suchen, finden sie außerdem genug Zeit, um die fünf Fragen der Sendung zu beantworten. Warum brauchen wir einen Reisepass? Verreist man innerhalb der Europäischen Union, braucht man dafür nicht mehr als den Personalausweis. Sobald wir uns aber in andere Länder begeben, geht das nur mit Reisepass. Und wollen wir länger bleiben, brauchen wir sogar ein Visum. Warum und seit wann das so ist, weiß Clarissa. Warum haben manche Menschen Höhenangst und manche nicht? Warum hüpft man oft, wenn man dringend aufs Klo muss? Hilft das länger einzuhalten? Warum singen Vögel morgens? Wie entstehen Ebbe und Flut? Wissen macht Ah! in der Mediathek: http://1.ard.de/wissenmachtah Wissen macht Ah! im Internet: www.wissen-macht-ah.de
Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"
Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.