Wissenschaft extrem - Forschende, die an Grenzen gehen
26.10.2025 • 16:30 - 17:15 Uhr
Info, Wissenschaft
Lesermeinung
Edward F. Norton und George Leigh Mallory bei der britischen Mount-Everest-Expedition 1922.
Vergrößern
Wenn der Berg ruft, unterschätzen viele passionierte Kletterer die Gefahren, die beim Aufstieg lauern können.
Vergrößern
Edward F. Norton und George Leigh Mallory bei der britischen Mount-Everest-Expedition 1922.
Vergrößern
Der amerikanische Vulkanologe David A. Johnston steigt 1980 auf den Mount St. Helens in Washington.
Vergrößern
Originaltitel
Wissenschaft extrem - Forschende, die an Grenzen gehen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wissenschaft

Wissenschaft extrem - Forschende, die an Grenzen gehen

Sie fegen mit bis zu 300 Stundenkilometern über Städte und zerstören alles, was ihnen nahe kommt: Tornados. Doch für Tim Samaras bieten diese Naturgewalten den ultimativen Nervenkitzel. Samaras will zum Kern der Tornados und herausfinden, welche Geheimnisse sich darin verbergen. David A. Johnston hatte ein Faible für Vulkane und alles drum herum. George Mallory wollte in den 1920ern den höchsten Gipfel der Welt erreichen. Dass Tim Samaras als Sturmjäger sein Leben riskiert, spielt für den Adrenalinjunkie augenscheinlich keine Rolle. Er will die Technologie zur Vorhersagung von Stürmen verbessern. Dafür geht er ein hohes Risiko ein. Und seine harte Arbeit und Forschung zahlen sich aus: Tim Samaras entwirft eine robuste Stahlsonde. Sie ist 15 Zentimeter hoch, hat einen Durchmesser von 50 Zentimetern und ist ausgestattet mit Instrumenten zur Messung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck und Windgeschwindigkeit. Damit können erstmalig wertvolle Daten aus dem Inneren eines Tornados erfasst werden. Nun will er sie am perfekten Tornado messen. Doch er muss sich beeilen, wenn er seine Messgeräte aufstellt. Wartet er zu lange, gerät er selbst in den Sturm und schafft es bei Geschwindigkeiten von bis zu 300 Kilometern pro Stunde nicht, rechtzeitig zu entkommen. Auch David A. Johnston hat sich Naturgewalten kühn in den Weg gestellt. Seine Leidenschaft galt den Vulkanen - wie dem Mount St. Helens in Washingtons Kaskadengebirge. Seit 1857 ruhte der Riese. Unzählige Bergsteiger hatten ihn erklommen. Doch 1980 kam Leben in die Sache. Seismographen registrierten Erdbeben, und Johnston machte sich auf den Weg. Einen Tag vor der Katastrophe nahm Johnston Proben aus dem Krater. Die Gasemissionen sind ein wichtiges Puzzleteil. Durch seinen Mut konnten etliche Menschenleben gerettet werden. Gipfelstürmer George Mallory stellte in den 1920er-Jahren atemberaubende Höhenrekorde auf. Er ebnete den Weg für weitere Bergsteigerpioniere wie Edmund Hillary. George Mallory war schon als Kind auf jedes Möbelstück geklettert. Er war sehr geschickt darin, neue Routen zu finden, und hatte ein angeborenes Gespür dafür, wie man sich in diesen Gegenden zurechtfindet. Nach seinem Geschichtsstudium in Cambridge arbeitete Mallory als Lehrer an der Charterhouse School in Surrey. Er kletterte in diesen Zeiten viel, wurde sehr bekannt und erfolgreich und galt als exzellenter Bergsteiger. 1921 wurde er zu einer Mount-Everest-Expedition eingeladen. Der Everest war legendär und noch völlig unerschlossen. Niemand wusste, wie man zum Gipfel kam. Mallory erreichte ihn nicht. Drei Jahre später, mit 37, unternahm er einen neuen Aufstiegsversuch, wissend, es könnte sein letzter sein. Die erste Mondlandung, die Röntgentechnik, gefährliche Expeditionen oder auch Durchbrüche in der Medizin: Für viele große Fortschritte der Menschheit haben Forscherinnen und Forscher ihr Leben riskiert.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.