Während in Deutschland die Zahl der Eheschließungen sinkt, boomt das Geschäft mit Junggesell:innenabschieden - und das mit zunehmender Radikalität. Zwischen Trinkspielen, Partybussen und absurden Eskapaden entsteht ein Millionengeschäft mit Schattenseiten - und immer näher an der Grenze zum moralisch Vertretbaren. Reporter Frederik Fleig begibt sich in dieser Y-Kollektiv-Reportage auf eine Reise in die Extreme eines gesellschaftlichen Rituals, das zwischen Spaßkultur und moralischem Ausnahmezustand pendelt. Was früher ein feuchtfröhlicher Abend unter Freund:innen war, ist heute ein lukratives Business mit teils fragwürdigen Angeboten - und wachsender sozialer Sprengkraft. Im sauerländischen Willingen zeigt sich der Boom als zweischneidiges Schwert: Das idyllische Dorf profitiert wirtschaftlich vom Party-Tourismus, kämpft aber zugleich mit dessen Schattenseiten - Lärm, Müll, Sexismus, Kontrollverlust. Frederik begleitet Anwohner:innen, Taxifahrende, den Hüttenbesitzer Siggi und die Betreiberinnen des Brauhauses. Deutlich wird die Zerrissenheit einer Gemeinde zwischen Anpassung und Widerstand. Manche verdienen am Chaos, andere ziehen weg. In Prag werden die moralischen Grenzen noch weiter verschoben. Bei der Agentur "Pissup" kann fast jeder noch so bizarre Wunsch erfüllt werden - vom "Zwergen-Anhängsel" bis zum Kalaschnikow-Schießen. Frederik begleitet feiernde Gruppen durch ein Wochenende voller Grenzüberschreitungen - und sucht Antworten: Warum brauchen manche Menschen so viel Exzess, um sich auf eine Ehe vorzubereiten?
Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.