Das Gesetz der Natur: Die Sioux kehren erfolgreich von der Jagd zurück. Doch Yakari ist zutiefst empört und wütend, als er hört, dass Spitzer Pfeil und Kühner Rabe noch einmal loswollen, um eine Bisonkuh zu finden, die ihnen entkommen ist. Denn die Sioux jagen nur so viel, wie sie zum Überleben brauchen. Und die Jagdausbeute ist mehr als genug. Aufgebracht reitet Yakari los, ohne auf den Rat seines Vaters zu hören, dass Wut ein schlechter Ratgeber ist. Yakari will die Bisonkuh retten. Bei Einbruch der Dunkelheit verliert Yakari die Spur. Anderntags findet er die Kuh bewegungslos unter einem Felsvorsprung liegend. Also waren Schneller Pfeil und Kühner Rabe schneller und haben ohne Not einen weiteren Bison getötet? Aber als Yakari genauer hinschaut, sieht er, dass sich die Bisonkuh bewegt. Und da treten auch vergnügt seine beiden Stammesbrüder, die Jäger, zu ihm hinzu. Die Mutprobe: Yakari und Kleiner Dachs verausgaben sich bis zur Erschöpfung vor den Augen von Regenbogen. Sie soll beurteilen, wer von den beiden der Mutigere ist. Doch Regenbogen interessiert sich nicht im Mindesten für diese Jungenspiele und schickt ihre beiden Freunde zu Stiller Fels, der das besser beurteilen kann als sie. Stiller Fels stellt den beiden eine Aufgabe. Sie sollen innerhalb eines Tages eine Fasanenfeder, eine Schlangenhaut sowie einen Bergkristall finden und zu ihm bringen, dann könne er sagen, wer der Mutigste sei, der Allermutigste. Früh am nächsten Morgen macht sich jeder der beiden auf den Weg, um die Gegenstände zu finden. Doch die Aufgaben von Stiller Fels stellen sich als weit größere Herausforderung heraus, als die beiden gedacht haben. Enttäuscht und entmutigt kehren Kleiner Dachs und Yakari nach Hause zurück, und jeder hat nur zwei der geforderten Gegenstände gefunden. Doch sehr zu ihrer Überraschung kann Stiller Fels ihre Enttäuschung gar nicht verstehen.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht
Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"
Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.