ZDF.reportage
08.11.2020 • 17:55 - 18:25 Uhr
Info, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Die Kriminalhauptkommissare Sophie Löhr und Jascha Kok vom KDD in Hannover.
Vergrößern
Kommissarin Münzer und Kriminaltechniker Müller untersuchen einen aufgebrochenen Transporter in Cottbus.
Vergrößern
Kommissarin Münzer und Kriminaltechniker Müller untersuchen einen aufgebrochenen Transporter in Cottbus und einen ungeklärten Todesfall.
Vergrößern
Sophie Löhr diktiert Untersuchungsergebnisse nach einem Leichenfund in Hannover.
Vergrößern
Originaltitel
ZDF.reportage
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Zeitgeschehen

Beinahe jeden Tag eine Leiche

Von Andreas Schoettl

Der Bereitschaftsdienst der Kriminalpolizei ist jederzeit abrufbereit. Die "ZDF.reportage" begleitet Beamte des KDD in Hannover und Cottbus bei ihren nicht ganz alltäglichen Einsätzen.

Sie rücken aus zu rund 115.000 Straftaten – in jedem Jahr. Und das nur in Hannover. Die Beamten des Bereitschaftsdienstes der Kriminalpolizei in der niedersächsischen Landeshauptstadt, dem Kriminaldauerdienst (KDD), haben wirklich viel zu bewältigen. Mord, Körperverletzung, Brandstiftung, Einbruch: Sie erleben die volle Palette schändlicher menschlicher Missetaten.

Doch wie gehen Menschen wie die Kriminalhauptkommissare Sophie Löhr und Jascha Kok damit um, dass sie kaum Lob ernten dafür, aber nur Leid sehen? Das wollte Hilmer Rolff wissen. Sein Film über die KDD-Ermittler ist nun im Rahmen der "ZDF.reportage" zu sehen. Löhr und Kok untersuchen nahezu täglich ungeklärte Todesfälle. Sie ermitteln bei Einbrüchen, sie besuchen die Opfer von Trickbetrügern und versuchen, mögliche Hinweise auf die Täter zu finden. An jedem Tatort wird das Geschehen mit Fotos genauestens dokumentiert. Mögliche Fingerabdrücke und DNA-Spuren werden von den Kriminalisten gesichert, um den Täter später zu überführen, wenn er der Polizei ins Netz geht.

Diese Verantwortung wiegt freilich schwer. Erst recht, wenn ein Mensch nicht eines natürlichen Todes gestorben sein könnte. Dann muss der KDD nach nach Hinweisen auf ein Verbrechen suchen und den Toten gründlich auf Spuren von Gewalt untersuchen. "Das geht natürlich nicht spurlos an einem vorbei. Aber man muss lernen, sich innerlich von solchen Erlebnissen zu distanzieren", sagt Kriminalhauptkommissarin Löhr.

ZDF.reportage: Verbrechern auf der Spur – So. 08.11. – ZDF: 17.55 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.