Zeitenwende - Zurück zum Kalten Krieg?
21.11.2022 • 23:05 - 23:50 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Zeitenwende - Zurück zum Kalten Krieg?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Zeitgeschichte

Junge Reporter reisen in die eigene Vergangenheit

Von Hans Czerny

Eine Reise in die Vergangenheit: Drei junge Journalisten reisen zurück in die Regionen, in denen sie aufgewachsen sind, um nach Spuren des Kalten Krieges zu suchen. Sie befragen dazu Angehörige und andere Zeitzeugen, die das einstige Wettrüsten noch miterlebt haben.

Jahrzehntelang schien es so, als sei ein Krieg in Europa undenkbar, selbst die Zeiten des sogenannten Kalten Krieges lagen weit zurück. Doch Putins Überfall auf die Ukraine am 24. Februar änderte alles. Bundeskanzler Olaf Scholz sprach nicht umsonst von einer "Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents". – In der Reihe "Geschichte im Ersten" wollen drei junge TV-Journalisten aus Hessen, Bremen und Bayern wissen, was das Schlagwort von der Zeitenwende bedeutet und befragen dazu Verwandte und andere Zeitzeugen nach ihren Erfahrungen zu Zeiten des Wettrüstens und möglicher Kriege.

Danijel Stanic aus Frankfurt, der als Fünfjähriger mit seinen Eltern vor den serbischen Bombenangriffen aus Bosnien floh, reist zurück nach Srebrenica, wo serbische Milizen im Juli 1995 mehr als 8.000 bosniakische Männer ermordeten. Sophie Labitzke wurde nach der Wende in Brandenburg geboren, sie lebt heute in Bremen. In Dorothea Fischer besucht sie eine ehemalige Friedensaktivistin der DDR, die in den 80er-Jahren in die Bundesrepublik abgeschoben wurde, weil sie mit Freunden eine Schweigeminute für den Frieden abhalten wollte. Julia Brandner wiederum, eine junge Mutter und Pazifistin aus Bayern, stellt bei den Gebirgsjägern in Bad Reichenhall fest, wie sehr sich die Mentalität in der Bundeswehr verändert hat. Begriffe wie "Töten" und "Sterben" sind inzwischen kein Tabu mehr.

Geschichte im Ersten: Zeitenwende – Zurück zum Kalten Krieg? – Mo. 21.11. – ARD: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.