Zivilcourage
25.07.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Afrim (Arnel Taci) bedroht Peter Jordan (Götz George,l), damit er seine Anzeige bei der Polizei zurückzieht. Jessica (Carolyn Grenzkow) versucht, ihren Freund zu beruhigen.
Vergrößern
Viel Lob für seine Zivilcourage erhält Peter Jordan (Götz George) von seinem Freund Klaus Böhringer (Hansjürgen Hürrig) - allerdings nur anfangs.
Vergrößern
Einen Spaß machen sich die Jugendlichen über Peter Jordans (Götz George) angsterfülltes Gesicht und halten es auf dem Handy fest.
Vergrößern
Peter Jordans (Götz George,2.v.r.) Mut wird auch an seinen engsten Freunden, wie Katja Böhringer (Cornelia Schmaus) gerächt.
Vergrößern
"Du bist doch meine Frau!" Afrim (Arnel Taci) kann nicht verstehen, warum Jessica (Carolyn Grenzkow) ausgerechnet bei dem Buchhändler Peter Jordan ein Prakikum absolviert.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2009
TV-Film, TV-Drama

Wo sture Köpfe sinnlos wüten

Von Jens Szameit

Pulverfass Problemkiez: ein aufwühlender, brutaler und klarsichtiger Fernsehfilm vom chaotischen Rand der Gesellschaft.

Was wurde und wird in diesem Land nicht diskutiert über Parallelgesellschaften und Integrationsprobleme. Anfang 2010, viele Jahre bevor die Flüchtlingsströme alte Debatten neu befeuerten, legte der Regisseur Dror Zahavi einen Brennpunktschocker allererster Kajüte vor. Der zeigte vor allem eines: Das Leben in den sogenannten Problemkiezen ist zwar hart, aber nicht fair. Und dort lässt sich auch schlecht debattieren. "Zivilcourage", nun erneut im Ersten zu sehen, ist widerspenstig, ein bisschen böse und in seiner finalen Vergeltungslogik mehr als streitbar. Gewinnbringend ist die aufwühlende WDR-Produktion trotzdem.

"Willkommen in meiner Welt voll Hass und Blut", tönt es eingangs im tristen Kiezambiente. Da ahnt man noch nicht, wie bitterernst das Motto zu nehmen ist. Berlin-Kreuzberg, ein fiktiver Straßenzug, die Gegend zwischen Kottbusser und Schlesischem Tor und ein explosives Gemisch. Alt-68er, Gentrifizierte, Hartz-IV-Elend, Obdachlose, Gangs, überforderte Polizisten, Kriegsflüchtlinge und mittendrin: Götz George.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der 2016 verstorbene Altmeister bildet den Ankerpunkt dieser chaotischen Melange: Er spielt den Antiquitätenhändler Peter Jordan, der in einer Art bürgerlicher Trutzburg haust. Draußen die Penner und Straßengangs, drinnen Jazz, Weltliteratur und grüner Tee. Hinter Gittern hat sich der alte Idealist in dieser Parallelwelt verbarrikadiert, doch weg will er nicht aus seinem Viertel, das jetzt den Migrantenkindern gehört. Anders als seine Tochter Monika (Maria Simon), die mit Mann und Tochter in einen Vorort geflüchtet ist.

Ein betrunkener Penner provoziert nachts den zornigen, jungen Kosovaren Afrim (Arnel Taci), der den Mann vor den Augen seiner Freundin Jessica (Carolyn Genzkow) halb totschlägt. Jordan ist Augenzeuge, zögert kurz, geht dann dazwischen und erstattet später Anzeige – obwohl die vernachlässigte Jessica bei ihm gerade ein Praktikum macht. Und obwohl Afrim einen älteren Bruder, Dalmat (Marko Mandic), hat, der keine Skrupel kennt – Jordan soll die Anzeige zurückziehen.

Zahavi und Drehbuchautor Jürgen Werner entlarven das Law-and-Order-Gewäsch, haben aber auch keinen Nerv für Multikulti-Gerede oder Integrationsdebatten. Sie drehen die Gewaltspirale einfach immer weiter, fast bis zur letzten, fatalen Konsequenz. Dieser Bruder Dalmat, ein verwaister Bürgerkriegsveteran, wäre im Grunde eine Steilvorlage für rechte Parolen. Verhielte er sich nicht so, wie sich Menschen in seiner Situation und mit seiner Geschichte eben bisweilen verhalten. Er geht bis zum Äußersten. "Ihr habt Angst, dass sich die zornigen, jungen Männer auf den Weg zu euch machen", zischt er Jordan entgegen: "Aber wir sind längst da."

So schonungslos, so klarsichtig und aufwühlend wie hier hatte diese Thematik zuvor noch keine deutsche Produktion aufgegriffen. Zahavi schaut nicht wie andere aufs Elend drauf, er stürzt sich mit Haut und Haaren hinein. Jeder Fausthieb, jeder Tritt ist fast körperlich spürbar. Neun Jahre nach der Erstausstrahlung hat der Film nichts von seiner erzählerischen Kraft und Relevanz eingebüßt.

"Zivilcourage" war für den Deutschen Fernsehpreis 2010 nominiert und bekam 2011 die Goldene Kamera und den Grimme-Publikumspreis der "Marler Gruppe".


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Götz George in seiner Erfolgsrolle als TV-Kommissar Schimanski.
Götz George
Lesermeinung
Arnel Taci in "Türkisch für Anfänger"
Arnel Taci
Lesermeinung
Jung, attraktiv, erfolgreich: Maria Simon, hier
als "Polizeiruf 110"-Hauptkommissarin Olga Lenski
Maria Simon
Lesermeinung

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.