Zugvogel am Sund
01.11.2025 • 20:15 - 21:35 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Produktionsland
DDR
Produktionsdatum
1979
Fernsehfilm, Drama

Zugvogel am Sund

Ekke lebt mal hier, mal dort - so richtig sesshaft wird der "Zugvogel" nicht. Unterwegs lernt er Karsten kennen, der ihn überredet, sich auch auf der Werft in Stralsund als Schlosser zu bewerben. Dass es sich bei den beiden um Werftneulinge handelt, will der immer zu einem Spaß aufgelegte Kollege Paddy bereits über das "Rügenradio" gehört haben. Doch Ekke und Karsten sind nicht auf den Kopf gefallen. Ihre Sorge, dass die Unterkunft, das Wohnschiff "Fritz Heckert", ein - wie es heißt - "Arbeiterkloster" sein könnte, scheint jedenfalls unbegründet zu sein. Das erfahren sie nicht nur von Paddy, sondern erleben es selbst. So lernt Ekke die Elektrikerin Solveig kennen, die es ihm auf den ersten Blick angetan hat. Auch Karsten hat sich verliebt - in Rita, auf die auch der Thüringer Paddy ein Auge geworfen hat. Liebesprobleme führen zu Arbeitsproblemen. Aber schließlich bekommt Ekke seine Solveig und Karsten geht zur Marine. Und da sind auch noch Ekkes Kollegen, die sich nach Kräften bemühen, dass Ekke auf der Werft bleibt und somit aus dem "Zugvogel" ein ordentlicher Schiffbauer wird. Heiter-turbulenter Fernsehfilm über zwei junge Leute, die Küste, ihre Menschen, eine kernige Schiffbauercrew und deren Arbeitsalltag in einem typischen DDR-Betrieb. Als "Zugvogel" Ekke ist Publikumsliebling Walter Plathe zu sehen, Peter Cwielag als sein Kumpel Karsten und in den weiteren Rollen gibt es ein Wiedersehen mit so beliebten Schauspielern wie Günther Schubert, Jürgen Zartmann, Karin Schröder, Gerd Ehlers u.a. Das rbb Fernsehen sendet diesen Film zum 75. Geburtstag von Walter Plathe. Der gebürtige Berliner wirkte in zahlreichen DDR-Fernsehfilmen und -serien mit wie "Märkische Chronik", "Treffpunkt Flughafen" und "Marta, Marta". Fünf Mal wurde er zum TV-Liebling der DDR gewählt. Nach 1989 wurde Walter Plathe bundesweit bekannt durch seine Hauptrolle als Dr. Ulrich Teschner in der ZDF-Fernsehserie "Der Landarzt", die er von 1992-2002 spielte. In der ARD-Serie "Familie Dr. Kleist" stand er als Bürgermeister Spengler vor der Kamera. Auch auf der Bühne war Walter Plathe sehr erfolgreich. Ab 1990 war er viele Jahre am Theater am Kurfürstendamm unter anderem mit einem Otto-Reutter-Abend zu erleben, später folgten Rollen als Heinrich Zille und Götz von Berlichingen.

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.