Zwei Quadratkilometer Stress - Hilfe für einen Stadtteil
07.07.2020 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Senderlogo "ZDF"
Vergrößern
Julia Wege hat in der Mannheimer Neckarstadt das Projekt "Amalie" gegründet, das Frauen aus der Armutsprostitution hilft.
Vergrößern
Stefan Semel ist Sozialarbeiter und Gründer von Aufwind-Mannheim e.V. in der Mannheimer Neckarstadt.
Vergrößern
Originaltitel
Letzte Hilfe - Chance für einen Stadtteil
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Im Einsatz in Neckarstadt-West

Von Rupert Sommer

Die ZDF-Reportagereihe stellt zupackende Mitbürger vor, die sich der Arbeit an sozialen Brennpunkte in dem Stadtviertel Neckarsheim-West von Mannheim annehmen.

Es ist ein kleines Stadtviertel mit großen sozialen Problemen. Und viele Mannheimer haben Neckarsheim-West innerlich bereits abgeschrieben. Viele, die selbst bereits dort gewohnt haben, sind mittlerweile weggezogen. Zu schaffen macht dem Stadtteil vor allem sogenannte Armutseinwanderung aus Osteuropa. Die Prostitution ist allgegenwärtig. Die ZDF-Reportage "37°: Zwei Quadratkilometer Stress" stellt mitfühlende Mitbürger vor, die sich den Herausforderungen vor Ort mutig stellen. "Ich schäme mich für Deutschland, dass wir hier ein Paradies geschaffen haben für billigen Sex, aber nicht die Verantwortung tragen möchten für die Frauen, die hier traumatisiert und ausgebeutet werden", klagt Julia Wege. Sie hat sich den Verein "Amalie" gegründet, der sich der Armutsprostitution entgegenstellen möchte.

Abitur trotz miserabler Start-Chancen

Ähnlich engagiert ist Stefan Semel, der zwar selbst nicht mehr in der Neckarstadt leben möchte, aber täglich dorthin zurückkommt, um mit Kindern zu arbeiten und ihnen in seiner Initiative "Aufwind e.V." Bildungschancen und Aussichten auf einen Alltag abseits der Gewalt bieten möchte. Seit 15 Jahren schon bietet er vielen Schülern aus sehr problematischen familiären Umfeldern eine Art Ersatz-Zuhause. Worauf Semel besonders stolz ist: Einige der zuvor sehr leistungsschwachen Schüler haben mittlerweile sogar ihr Abitur gemacht.

37°: Zwei Quadratkilometer Stress – Di. 07.07. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.