auslandsjournal frontlines: Hightech im Krieg
25.07.2024 • 00:45 - 01:15 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Hightech im Krieg: Neue Hoffnung für die Ukraine?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Technik

Neue Zuversicht durch KI im Ukraine-Krieg

Von Hans Czerny

Künstliche Intelligenz (KI) scheint auch im Ukraine-Krieg immer wichtiger zu werden. In einer Labor-Version wird sie zur Strategie-Analyse und bei neuen Waffensystemen eingesetzt. Die Sonderausgabe des "auslandsjournals" fragt daher: Kann die Ukraine mit KI ihren Abwehrkrieg gewinnen?

Welche Chancen bringt der Einsatz von künstlicher Intelligenz der Ukraine in ihrem Abwehrkrieg? So fragen sich die Korrespondentinnen Katrin Eigendorf und Jenifer Girke in ihrem Lagebericht zum Krieg in der Ukraine. Wie sieht der KI-Kampfalltag aus? Ihre Erkenntnis lautet dabei: In Charkiw und im Donbass ist die Technologie in einigen Brigaden inzwischen zur wichtigsten Waffe geworden.

Die Reporterinnen treffen Brigaden an der Front, die ihre Kriegsführung in der Ukraine immer mehr in eine neue dynamische digitale und damit technologisierte Phase bringen. Doch auch die Menschen in der Millionenstadt Charkiw und ihrem Umland erkennen, wie sehr sich der Krieg im Vergleich zum Februar 2022 verändert hat. Sie spüren die zunehmende Technologisierung des Krieges. Doch hat sich dabei auch das tägliche Ausharren in Bunkern oder in Kellern verändert?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Fazit der Reporterinnen, trotz der neuen Zuversicht durch KI: "Neben der Technik ist die ukrainische Armee auch weiterhin auf Waffenlieferungen und Basis-Equipment angewiesen, denn erbitterte Kämpfe halten trotz aller Technik an."

auslandsjournal frontlines: Hightech im Krieg – Mi. 24.07. – ZDF: 00.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.
Volbeat mit ihrem Frontmann Michael Poulsen (Mitte)
HALLO!

„Wir lieben, was wir machen“: Micheal Poulsen über die Arbeit mit seiner Band Volbeat

Volbeats neuntes Album „God Of Angels Trust“ schließt den Kreis zu den Anfängen der dänischen Hardrocker. Sänger und Bandkopf Michael Poulsen erklärt im Interview, warum das so ist.