das aktuelle sportstudio 60 Jahre Storys, Stars und Sternstunden
03.06.2023 • 22:45 - 23:50 Uhr
Sport, Magazin
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das aktuelle Sportstudio
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Sport, Magazin

Die Sportberichte sind geschmeidiger geworden

Von Wilfried Geldner

Das "aktuelle sportstudio" des ZDF feiert 60. Geburtstag. Am 24. August 1963 wurde die Sportsendung erstmals ausgestrahlt. Selten wurden die Attribute "Kult" und "Klassiker" so häufig benutzt wie hier. Doch die ganz großen Tage sind wohl längst vorbei. Moderator Sven Voss begibt sich auf Zeitreise ...

Das "aktuelle sportstudio" des ZDF (seit Längerem wird es klein geschrieben) wird 60 Jahre, genau genommen am 24. August. Doch wegen des vom ZDF zuvor übertragenen Pokal-Finales wurde der Termin vorgezogen. "60 Jahre Storys, Stars und Sternstunden" ist eine Sonderausgabe überschrieben, in der Moderator Sven Voss – selbst seit zwölf Jahren dabei – zurückblickt auf die vergangenen Jahrzehnte.

Rechtzeitig zum Start der neu gegründeten Fußball-Bundesliga wurde 1963 die allererste Ausgabe vom Wiener Sportjournalisten Heribert Meisel moderiert. Die Mischung aus Sport und Unterhaltung blieb danach über Jahrzehnte ein Renner. Erst mit der privaten Konkurrenz in den 80er-Jahren gingen die Zuschauerzahlen – anfänglich etwa sieben Millionen – merklich zurück. Der Profifußball stand beim "sportstudio" von Anfang an im Mittelpunkt, doch auch unter den Gästen finden sich große Namen. Königinnen und Könige waren da, wie Silvia von Schweden und Harald von Norwegen, Politiker wie Gerald Ford und Willy Brandt, Schauspieler wie Sylvester Stallone und Heinz Rühmann, Interpreten wie Rudolf Schock, Elton John, Campino oder Gianna Nannini. Auch Roy Black, Rex Gildo, Gerhard Wendland oder der Tenor Peter Hofmann "gaben im Studio Kostproben ihres Könnens ab", wie die ZDF-Chronisten berichten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Mit Glamour und Charme

Als wahrscheinlich legendärster Moment von allen aber bleibt wohl im Gedächtnis, wie ein mitgeführter frecher Schimpanse 1971 im Studio der Frau des fünffachen Schwimm-Olympiasiegers und Tarzan-Darstellers Johnny Weissmüller vor Moderator Dieter Kürten die Perücke vom Haupt herunterzog. Über vorherige Absprachen darf bis heute gerätselt werden. Der Boxmeister Norbert Grupe wiederum schwieg eisern, als ihn Rainer Günzler zu den Geheimnissen der Selbstverteidigung befragen wollte. Der sogenannte "Prinz von Homburg" sprach erst wieder bei seinem Abschied. Als sich Günzler beim Verschwiegenen mit den Worten "Es war reizend!" bedankte, antwortete dieser: "Es freut mich, dass sie dem Boxsport freundlich gegenüber stehen."

So viel Glamour und Charme wird man heute im "aktuellen Sportstudio" meist vergeblich suchen. Als Gesprächspartner dienen zumeist namhafte oder nicht ganz so populäre Fußballer oder gar deren Manager und Präsidenten. Über die Auswahl der Gäste wird nicht zuletzt auf den Social-Media-Seiten gerätselt. Als jüngst die Moderatorin Dunja Hayali ihren abrupten Abschied nahm, hatte sie den Eintracht-Vorsitzenden Peter Fischer im Studio zu Gast. Doch weniger die Erkenntnis, dass es dem "aktuellen sportstudio" im Unterschied zu früher an Witz und Späßen fehlt, mag verstimmen. Es fehlt vielmehr an einhakenden Interviews – es müsste ja nicht gleich immer Katar, Korruption oder Doping sein.

"DIe Berichterstattung im Allgemeinen ist braver, geschmeidiger und weniger kontrovers geworden", hatte schon 2016 der langjährige Sportstudiomoderator und Studioleiter Wolf-Dieter Poschmann konstatiert. Die Zuschauer merken das offensichtlich auch. Deren Zahl ist von sieben auf zuletzt 1,8 Millionen zurückgegangen. Die Wiederholung des Gleichen (siehe "Sportschau") zu nachtschlafener Stunde bringt wenig, die Erstrechte für Ausschitte aus dem "Abendspiel" reißen da wenig heraus. Wenn schon die Sportrechte immer teurer werden, sollte man sich mehr aufs Drumherum konzentrieren, wie ehedem.

Um eine Ahnung von der zu erwartenden Jubiläumssendung zu geben, sei der zeitreisende Jubiläumsmoderator Sven Voss in voller Länge zitiert, der da sagt: "Auf meiner Zeitreise durch 60 Jahre 'sportstudio' hat mich am meisten überrascht, dass die Sendung immer mit der Zeit gegangen ist. Was die relevanten Themen in Sport und Gesellschaft betrifft, sowieso. Als ich jetzt aber für die Jubiläumssendung in die Kulissen und Klamotten von Wim Thoelke, Dieter Kürten und Günther Jauch geschlüpft bin, fiel mir auf, dass auch die Trends der einzelnen Jahrzehnte eine wichtige Rolle spielten. Und dass die Moderatoren und Moderatorinnen immer top gekleidet waren." Wie schön.

das aktuelle sportstudio – 60 Jahre Storys, Stars und Sternstunden – Sa. 03.06. – ZDF: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.