sportstudio reportage Jan Ullrich - Der Gejagte
20.07.2024 • 00:15 - 01:00 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Jan Ullrich - Der Gejagte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Info, Menschen

Deutschlands gefallener Star auf dem Jakobs-Radweg

Von Eric Leimann

Über vier Folgen arbeitete "Jan Ullrich – Der Gejagte" bei Amazon 2023 Leben und Karriere des Radsport-Idols auf. Mit dem Protagonisten selbst! Sebastian Dehnhardts ("Nowitzki. Der perfekte Wurf") starkes Sportler-Doku-Biopic feiert nun seine Free TV-Premiere beim ZDF.

Nach der zu Recht gefeierten ARD-Dokumentation "Being Jan Ullrich", die im Sommer 2022 – 25 Jahre nach dem Tour-de-France-Sieg des Radsportlers – erschien und sehr erfolgreich lief, war es für Filmemacher Sebastian Dehnhardt nicht leicht, für Amazons Konkurrenz-Produkt "Jan Ullrich – Der Gejagte" im Spätherbst 2023 noch etwas "draufzupacken". Doch die viermal 45 Minuten, die nun beim ZDF als Free TV-Premiere laufen (Folge drei und vier: Samstag, 20. Juli, 0.00 Uhr, oder ab 19. Juli komplett in der ZDF Mediathek) lohnen durchaus eine neuerliche Beschäftigung mit demselben Thema respektive Leben. Dehnhardt, Macher von furiosen und preisgekrönten Sportfilmen wie "Nowitzki. Der perfekte Wurf" und "Klitschko", hatte neben seinem Talent und einem gegenüber der ARD sicher deutlich höheren Budget für wunderschöne Radfahrbilder, noch einen Trumpf im Ärmel: Jan Ullrich erzählt hier erstmals und ausführlich seine eigene Geschichte. Inklusive eines Quasi-Dopinggeständnisses, auf das die Welt so lange gewartet hat.

In Teil zwei, der sich mit Doping- und Spitzensport-Fördermethoden der DDR auseinandersetzt, erfährt man, wie der 13-jährige Jan Ullrich 1986 als Radsporttalent aus einem Rostocker Plattenbau auf die Kinder- und Jugendsportschule des SC Dynamo nach Berlin wechselte. Zeitzeugen und Experten vergleichen die Methoden dort mit Doping und "Förderkultur" im Westen und kommen zu dem Schluss: Skrupel davor, alles was hilft, für den Erfolg einzusetzen, hatte man auf keiner der beiden Seiten des damals noch eisernen Vorhangs. Und Jan Ullrich, der für die Doku bildstark und menschlich anrührend mit Ende 40 noch mal einige der wichtigsten Rennetappen seines Sportlerlebens abfährt – fast wie auf einer Art Jakobsweg -, spricht sichtbar erlöst und offen wie nie über die Substanz-Kultur von damals und die eigene Einstellung dazu.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doping gehörte zur professionellen Vorbereitung dazu

"Ich bin damit in Berührung gekommen 1996 – und zwar vor der Tour de France", erzählt Ullrich im Film. "Ich war sehr jung und auch naiv, kam in ein bestehendes System rein. Das wurde mir so schmackhaft und auch so unentbehrlich gemacht, dass ich mich dann dafür entschieden habe. Meine Karriere wäre zu Ende gewesen, hätte ich es nicht gemacht." Damals fuhr der junge Profi-Radsportler bereits für das Team Telekom. Wie man sich denken kann, haben weder Team noch Sportler Schuld empfunden, weil Doping damals einfach systemimmanent war und zur professionellen Vorbereitung eines Rennsportlers dazugehörte.

Das Blutdoping-Mittel EPO war erst Anfang der 2000er-Jahre nachweisbar und barg für Sportler das Risiko gefährlicher Thrombosen. Dazu sagt Ullrich in der Doku: "Es wurde mir plausibel erklärt, es war ein sehr schwammiges Thema. Ein Thema, das mir keine Angst gemacht hat. Ich konnte nein sagen, aber das war für mich gar kein Thema damals. Das war so gut erklärt, und einleuchtend. Es war etwas Verbotenes, doch nicht Verbotenes."

Natürlich erzählt "Jan Ullrich – Der Gejagte" von Siegen und Abstürzen, die bei ihm so heftig ausfielen, wie bei kaum einem anderen deutschen Sportidol. Für die Doku-Serie holte Dehnhardt Ullrichs Brüder und Mutter, alte Weggefährten wie Trainer, Experten, Manager und Konkurrenten wie den charismatischen Erzähler Lance Armstrong ins Boot. Doch vor allem ist es Jan Ullrich selbst, der hier sehr offen und authentisch erzählt. Meist am Rande von noch einmal gefahrenen Legenden-Etappen wie dem zehnten Abschnitt der Tour 1997, als er nach Andorra und ins Gelbe Trikot fuhr.

Letzte Begegnung mit dem Vater

Eines von Ullrichs anrührendsten Lebensgeständnissen steht am Ende von Teil eins. Da berichtet er, Vater von vier Kindern aus zwei gescheiterten Beziehungen, wie er seinen eigenen Vater, an den er nur noch schemenhafte Erinnerungen hatte, als erwachsener Radsportler wiedergetroffen hat. Die Mutter hatte sich von ihm wegen seines Trinkens und häuslicher Gewalt nach der Geburt des dritten Kindes getrennt. "Janni, Janni", erkannte der Sohn die Stimme des Vaters bei einem Radrennen, für das er sich gerade warm fuhr.

Man unterhielt sich kurz, und Jan Ullrich bat den Vater, ihm seine Telefonnummer auf einen Zettel zu schreiben. "Ich melde mich später." Doch der Zettel mit der Nummer weichte durch im Radtrikot. "Ich glaub, es hat auch etwas geregnet. Die Nummer war weg." Das nächste, was Jan Ullrich über seinen Vater hörte, war, dass er verstorben war.

Weil Jan Ullrich Geschichten wie diese erzählt, kann man über den sensiblen, fehlbaren Jedermann mit dem großen Radsporttalent auch gerne eine zweite sehr gute Doku-Serie schauen.

Jan Ullrich – Der Gejagte – Fr. 19.07. – ZDF: 00.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.