Neue ARD-Reportage

"Chinas Gen Z: Aus der Traum von der goldenen Zukunft?": Chinas Jugend unter den wachsamen Augen des Staats

27.05.2024, 07.35 Uhr
von Marina Birner

Die neue ARD-Reportage "Chinas Gen Z: Aus der Traum von der goldenen Zukunft?" von Marie von Mallinckrodt und Matthias Sdun zeigt die Auswirkungen der Null-Covid-Politik auf Chinas Jugend. Hohe Schulden und langsameres Wachstum belasten vor allem die Generation Z, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurde. Viele Hochschulabsolventen finden sich als Chauffeure oder Lieferdienstfahrer wieder.

ARD
Chinas Gen Z: Aus der Traum von der goldenen Zukunft?
Reportage • 27.05.2024 • 22:50 Uhr

Hohe Schulden und langsameres Wachstum

Bildung als Wirtschaftsmotor – Chinas Leistungsoffensive ist weltweit bekannt. Gute Schülerinnen und Schüler werden später zu ehrgeizigen, auch im Sinne des Staates erfolgreichen Arbeitnehmern. Soweit der Plan. Dass dieses System spätestens seit der strikten Null-Covid-Politik Risse bekommen hat, zeigt die neue Reportage (ARD) "Chinas Gen Z: Aus der Traum von der goldenen Zukunft?" von Marie von Mallinckrodt und Matthias Sdun.

Denn nach Jahrzehnten des Aufschwungs steckt Chinas Wirtschaft in einer Art Dauerkrise: Hohe Schulden und langsameres Wachstum fordern ihren Tribut. Das trifft vor allem die Generation Z, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurde.

Wie sieht die Zukunft aus?

Ist der Traum von der goldenen Zukunft ausgeträumt? – Dieser Frage gehen die Filmemacher in der neuen "Weltspiegel Doku" nach. Sie fördern Umstände zutage, die zu denken geben: so arbeiten Chinas Hochschulabsolventen beispielsweise als Chauffeure oder Lieferdienstfahrer. Viele junge Leute sehen sich gezwungen, sich in den Staatsdienst zu begeben – aus Mangel an Alternativen, wie der Film zeigt. Von Mallinckrodt klärt, wie die Gen Z damit umgeht. Dafür begleitet sie junge Menschen in Peking, Shanghai, in abgelegenen Dörfern und in einem wahren Zufluchtsort für Aussteigerinnen und Aussteiger. Ein schwieriges Unterfangen in China, wie sich herausstellt: Die Dreharbeiten werden oft überwacht und bergen für die Porträtierten mithin auch ein Risiko.

Der Film zeigt dennoch eindrücklich, wie junge Menschen in China eben und wie sich ihr Lebens(t)raum verändert.

Chinas Gen Z: Aus der Traum von der goldenen Zukunft? – Mo. 27.05. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte Sie auch interessieren