Faszination Wasser: Nord- und Ostsee stecken voller Geheimnisse
Hinter dem etwas trockenen Titel "Faszination Wasser" verstecken sich zwei spannende Dokumentationen über Nord- und Ostsee. Filmemacher Thomas Lischak beleuchtet die neuesten meeresbiologischen Erkenntnisse.
Von den gewaltigen Wassermassen der Meere mit ihren teilweise noch kaum erschlossenen Unterwelten geht eine große Anziehungskraft aus. Vom eher banalen Sendungstitel "Faszination Wasser" eher nicht – dieser wirkt dann doch etwas, nun ja, "trocken". Allerdings nimmt ARTE mit den zwei Beiträgen, die von Filmemacher und Regisseur Thomas Lischack erstellt wurden und nun in deutscher Erstausstrahlung zu sehen sind, das TV-Publikum mit in Welten, die zunächst ziemlich vertraut wirken. Doch blickt man genauer hin – und geht vor allem tief unter die Wasseroberfläche -, hat man selten so viel Spannendes über Nord- und Ostsee erfahren.
Im ersten Teil des Doku-Doppelpacks geht es an die Ostsee, die Lischack als das "geheimnisvolle Meer im Herzen Europas" bezeichnet. Tatsächlich ist das Gewässer, das bekanntlich auch Baltische See heißt, ringsum von Landmasse umschlossen. Die Ostsee erstreckt sich von den malerischen Kreidefelsen auf Rügen fast bis hin in die raue, fast menschenleere Landschaft am Polarkreis.
Wer sich für neue Erkenntnisse vor allem aus der Naturforschung interessiert, kann sich in dem Beitrag dem Meeresbiologen und Forschungstaucher Uli Kunz anschließen. Er beobachtet in Schweden das geheime Leben der Singvögel. Vor der deutschen Insel Rügen befreit er die Ostsee von gefährlichen Geisternetzen. Und er führt Beispiele an, die Hoffnung machen: So tummelt sich um ein künstliches Riff immer mehr Wasser-Leben.
In der Nordsee-Doku, die ARTE dann ab 21.00 Uhr zeigt, geht es in eine vielgestaltige Wasser-Welt zwischen Wattenmeer, der Hochsee, den Fjorde oder den Steilküsten. Uli Kunz macht auch hier überraschende Entdeckungen. So arbeitet er auf Helgoland einen "tierischen Kriminalfall". Er weist auf das Problem von Unterwasserlärm in der Nordsee hin. Und er zeigt an praktischen Naturbeispielen, warum das Watt für die globale Artenvielfalt so wichtig ist.
Faszination Wasser – Do. 03.03. – ARTE: 20.15 Uhr
Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH