Migration

"Markus Lanz – Flucht": Warum flüchtet der Mensch aus seiner Heimat?

30.10.2025, 06.45 Uhr
Markus Lanz reist in seiner neuen ZDF-Dokumentation zu den Brennpunkten globaler Fluchtbewegungen. Er besucht Syrien, Senegal und Süditalien, um die Ursachen und Herausforderungen der Migration zu beleuchten.

Neben seiner einflussreichen Gesprächssendung "Markus Lanz" im ZDF begibt sich der deutsche Top-Talker auch immer wieder auf Reisen, um in aufwendigen Dokumentationen den brennenden Themen unserer Zeit nachzugehen. "Amerika ungeschminkt" (Oktober 2024) und "Ukraine: Leben mit dem Krieg" (November 2023) hießen die bis dato letzten Filme. Nun widmet sich der 56-Jährige einem neuen Thema, das die Welt belastet. Für "Markus Lanz – Flucht" reist er gemeinsam mit der Autorin Anabel Münstermann zu drei Brennpunkten internationaler Fluchtbewegungen: nach Syrien, in den Senegal und nach Süditalien.

ZDF
Markus Lanz – Flucht
Dokumentation • 30.10.2025 • 22:15 Uhr

In Syrien begegnet Markus Lanz Menschen, die Krieg, Gewalt und Folter überlebt haben. Er besucht zerstörte Städte sowie Orte wie das ehemalige Gefängnis Sednaya, die für staatliche Repression stehen. Die Bilder und Gespräche von dort verdeutlichen, warum eine Rückkehr für viele Geflüchtete ausgeschlossen bleibt. Gleichzeitig trifft Lanz auf Personen, die trotz jahrelanger Not und Unsicherheit vor Ort weiterhin auf eine friedliche Zukunft hoffen.

Von Syrien in den Senegal und nach Süditalien

Im Senegal richtet sich der Fokus auf die ökonomischen Hintergründe von Migration. Dort ist der Fischfang – einst eine wesentliche Lebensgrundlage – durch internationale Fangflotten erheblich zurückgegangen. Infolgedessen entsteht eine neue Infrastruktur: Fischerboote werden zu Transportmitteln für Migranten, frühere Kapitäne sind nun Schleuser. Junge Männer berichten von ihren Beweggründen, Hoffnungen und den Gefahren der Überfahrt. Für viele Familien sind zudem Geldsendungen aus Europa überlebenswichtig.

In Süditalien zeigt die Reportage die Schwierigkeiten, die nach der Ankunft der Geflüchteten in Europa entstehen. Einheimische und lokale Politiker sprechen sowohl von Hilfsbereitschaft und Solidarität als auch von Ablehnung, überforderten Strukturen und politischem Druck. Die Veränderungen, die Migration mit sich bringt, sind hier im Alltag ebenso spürbar wie in den Herkunftsländern.

Markus Lanz – Flucht – Do. 30.10. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das könnte dich auch interessieren