"Russland, Putin und die Oligarchen": Tun die Sanktionen den Milliardären weh?
Sie profitierten vom Chaos nach dem Sturz der Sowjetunion. Nun werden die russischen Oligarchen auch vom Westen verfolgt. Eine Doku beleuchtet das Thema aus britischer Perspektive.
Ihre Wirtschaftsimperien gründeten die russischen Multimilliardäre im Chaos nach der Auflösung der Sowjetunion unter Boris Jelzin in den 90er-Jahren. Noch unter Putin, seit 2000, vermehrten sie ihr Vermögen ins Unermessliche und zählen seitdem zu den reichsten Männern der Welt. Doch Putins Autoritarismus zwang sie, Oligarchen genannt, zur unbedingten Gefolgsamkeit. Wer öffentlich Kritik übte an Putins System, kam hinter Gitter – so wie der Ölmagnat Michail Chodorkowski, der 2003 verurteilt wurde und im Gefängnis landete. Nach der wiedererlangten Freiheit 2013 ging er ins Exil.
Andere wiederum, wie der nicht zuletzt als Eigner des Fußballvereins FC Chelsea bekannt gewordene Roman Abramowitsch, hatten gleich mehrere Staatsbürgerschaften und lebten im Ausland. Doch der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine brachte auch hier die Wende. Durch die Sanktionen der EU, Großbritanniens und der USA wurde Abramowitschs Milliardenvermögen immerhin auf die Hälfte (geschätzte acht Milliarden Dollar) reduziert. Immobilien, vor allem in England und an der französischen Côte d'Azur, wurden beschlagnahmt, Bankkonten eingefroren und Jachten an die Leine gelegt.
Der Film "Russland, Putin und die Oligarchen" von Helen Lancaster (GB, 2022) porträtiert Russlands Oligarchen aus britischer Perspektive. Wie machten sie ihr Vermögen, und warum konnten sie im Ausland, vor allem in Großbritannien, so gut leben? Hatten sie sich mit den dort Regierenden arrangiert?
Und Putin? Reagierte nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine geradezu rührend: "Ich verurteile keineswegs diejenigen, die eine Villa in Miami oder an der Côte d'Azur haben und auf Gänseleberpastete, Austern oder sogenannte 'geschlechtliche Freiheiten' nicht verzichten können", verlautbarte er gegenüber der russischen Nachrichtenagentur TASS, "aber das Problem ist absolut nicht das, sondern die Tatsache, dass viele solcher Leute geistig dort sind, nicht hier, nicht bei unserem Volk, nicht bei Russland."
Russland, Putin und die Oligarchen – Mi. 13.07. – ZDF: 01.00 Uhr
Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH