Was hat die DDR wirklich erfunden? Überraschende Antworten im ZDF





"DDR genial" heißt es im ZDF zur besten Sendezeit (Fortsetzung bei ZDFinfo am Mittwoch, 22. Oktober, und natürlich gibt es alles auch im Streaming). Dabei geht es nicht um die Devise "Es war nicht alles schlecht" und um eine Neubelebung der Ostalgie der 90er-Jahre, um Marken-Hypes oder gar Nostalgie-Partys.
Die frühen Jahre der DDR: Eine Zeit voll Tüftlergeist und Mut
Die Show will vielmehr unterhaltsam beweisen, dass Not erfinderisch macht, auch im real existierenden Sozialismus, Marke DDR. Entdeckt wurden dort etwa unter anderem eine künstliche Bandscheibe, ein innovatives Funktelefon und sogar unzerstörbares Glas. Nicht Club-Cola oder Spreewald-Gurken stehen also im Mittelpunkt der Doku-Show der Autoren Steffi Lischke und Sebastian Scherrer.
Es geht hier um überraschende Erfindungen, die das System DDR am Laufen hielten, um "kleine Einfälle und große Geistesblitze", die sich zwischen Mangelwirtschaft und Systemtreue etablierten. Unter den Objekten, an die erinnert wird, findet sich der Plastik-Trabi (mangels Blech) genauso wie der Plattenbau, der – genormt, schnell errichtet und bezahlbar – Millionen Menschen Abhilfe vom Wohnungsmangel bot. Insbesondere die frühen Jahre waren in der Mangelwirtschaft eine Zeit voll Tüftlergeist und Mut.
Axel Schulz, Anja Kling, Wolfgang Lippert und Co. erinnern an geniale Erfindungen
Wem das alles zu geschraubt erscheint, der halte sich an Innovationen wie das nach wie vor existierende "Sandmännchen" für die Kinder, an das schreitende "Ampelmännchen" oder gar an den Ost-"Lipsi", einen Tanz, mit dem der Staat dem gefährlichen Rock'n'Roll aus dem Westen Einhalt gebieten wollte – freilich ohne Erfolg.
"Not wird zur stärksten Währung im Sozialismus, Pragmatismus trifft auf Pioniergeist", befinden in der Rückschau die Macher vom ZDF: "Aus Schrott und Mangel schafft die DDR Geniales." Es klingt fast wie ein Wink mit dem Zaunpfahl in die Gegenwart und womöglich auch nach Besänftigung wachsender Unzufriedenheit.
Sportler wie Jens Weißflog und Axel Schulz, der seine Tochter Pauline dabei hat, erinnern in der Sendung an geniale Erfindungen wie etwa die Skisprung-Matte, die das Training auch im Sommer möglich machte. Unter den prominenten Show-Gästen finden sich zudem Moderator Wolfgang Lippert, Anja Kling und Pierre Sanoussi-Bliss, der Musiker Lars Dietrich, die Influencerin Olivia Schneider und Schauspieler Hendrik Duryn. Sie alle wollen testen, was man damals in der DDR alles so ersonnen hat.
DDR genial – Mangel macht erfinderisch (1) – Di. 14.10. – ZDF: 20.15 Uhr
Du willst keine News mehr verpassen? Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir dich über die Top-News aus der TV- und Streamingwelt!
Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH