100 Jahre Nürburgring - Geschichte einer Kultstrecke
08.11.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Die Doku zeigt die Anfänge des Nürburgrings als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die strukturschwache Eifel. Von 1925-1927 bewegten 2.500 Arbeiter 152.000 Kubikmeter Erdreich und verbauten 11.000 Kubikmeter Beton.
Vergrößern
ARD/SWR 100 JAHRE NÜRBURGRING - GESCHICHTE EINER KULTSTRECKE, am Montag (31.03.25) um 23:50 Uhr im ERSTEN.
Der Nürburgring ist ein Mythos, aber auch Spiegelbild von Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte, Politik und Sport. Die Doku nimmt mit auf einen
Vergrößern
ARD/SWR 100 JAHRE NÜRBURGRING - GESCHICHTE EINER KULTSTRECKE, am Montag (31.03.25) um 23:50 Uhr im ERSTEN.
Der Film zeigt Archivszenen und private Aufnahmen von großen Rennen und Streckenrandereignissen, die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise, die nati
Vergrößern
Zu Wort kommen ehemalige Rennfahrer wie Ralf Schumacher (Bild) und Hans-Joachim Stuck, Sportjournalisten und Chronisten, der Nürburgringtankwart, Hotelbesitzer und der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz a. D., Kurt Beck.
Vergrößern
Originaltitel
100 Jahre Nürburgring - Geschichte einer Kultstrecke
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte

100 Jahre Nürburgring - Geschichte einer Kultstrecke

Der Nürburgring ist ein Mythos - Spiegelbild von Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte, Politik und Sport der vergangenen 100 Jahre. Einst als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die strukturschwache Eifel entstanden, verhalf die Autoverrücktheit einer ganzen Nation dieser "grünen Hölle" zu gefürchteter Beliebtheit. 2.500 Arbeiter schufteten von 1925 bis 1927 in einer kaum besiedelten Region. Das Ergebnis: Eine für die damalige Zeit sensationelle Rennstrecke mit extremen Höhenunterschieden, gefährlichen Kurven, die nicht nur Rennbegeisterte, sondern auch die Autoindustrie in Fahrt bringen sollte. Der Film taucht tief in die Geschichte dieser Rennstrecke ein, erzählt zum 100. Jahrestag des 1. Spatenstichs 1925 vom Auf und Ab des Nürburgrings, zeigt die großen Erfolge, Skandale und Unfälle und erzählt von Anfang und Ende der Formel 1-Geschichte auf dem Ring. Es geht aber nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Zukunft: Wie könnte sie aussehen ohne Verbrennungsmotor?

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.