12 Jahre allein im Wald
26.10.2025 • 17:15 - 18:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Naturfotografin Ulla Lohmann blickt mit dem Fernglas in den Wald. Für sie ist der Wald ein Ruheort und Energiegeber. Nach dem Suizid ihres Vaters hat sie im Wald nach Antworten gesucht.
Vergrößern
Für ihre Studien konnte Prof. Dr. Simone Kühn, Leiterin des Forschungsbereichs Umweltneurowissenschaften des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin, mit einem MRT-Scanner zeigen, wie sich der Einfluss des Waldes positiv auf unsere Gehirne au
Vergrößern
Leon Windscheid spricht mit Dr. Daniela Haluza vom Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien, darüber warum der Wald uns Menschen gut tut, vor allem auch unserer Psyche.
Vergrößern
Dr. Daniela Haluza, Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health Medizinische Universität Wien
Vergrößern
Originaltitel
12 Jahre allein im Wald
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

12 Jahre allein im Wald

Marc lebt seit 12 Jahren im Wald. Psychologe Leon Windscheid besucht ihn im Odenwald und will wissen, wieso er so einen radikalen Schritt gegangen ist, und was der Wald für ihn verändert hat. Naturfotografin Ulla Lohmann hat nach dem Suizid ihres Vaters oft im Wald nach Antworten gesucht. Heute ist der heimische Wald für sie ein Ruheort, Energiegeber und Abenteuerspielplatz. Der Wald ist tief in uns Deutschen verankert. Das zeigen Geschichte, Mythen und Märchen und auch die Popkultur. Was der Wald mit uns Menschen macht und warum er uns Menschen - auch unserer Psyche - guttut, bespricht Leon Windscheid mit der Umweltmedizinerin Dr. Daniela Haluza aus Wien. Sie forscht zu Green Public Health und erklärt, warum der Wald ein Bestandteil der Vorsorgemedizin werden sollte: als Entstressor in einem stressigen, immer digitaler werdenden Leben. Studien haben gezeigt, dass schon 15 bis 20 Minuten im Wald einen positiven Effekt auf uns haben können. Auch Marc ist in den Wald gegangen, um wieder zu sich selbst zu finden und gesund zu werden. Depressionen und Burnout haben ihm gezeigt, dass er nicht mehr weiterleben kann wie zuvor. Der Wald war sein Rettungsanker. Wie sehr der Wald Einfluss auf uns nimmt, erklärt auch Prof. Dr. Simone Kühn, Leiterin des Forschungsbereichs Umweltneurowissenschaften des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin. Sie zeigt uns ihre Studienergebnisse ganz plastisch am MRT-Scanner - wie sich der Einfluss des Waldes positiv auf unsere Gehirne auswirkt. Denn gerade in einer immer urbaner werdenden Welt ist es wichtig, der Natur Platz in der Stadt zu geben - für unsere Gesundheit.

Das beste aus dem magazin

Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.
Ein rotes Herz wird in Händen gehalten
Gesundheit

Am 29. September ist Weltherztag

Der Weltherztag am 29. September macht auf die Gefahren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam. Die Deutsche Herzstiftung bietet umfassende Informationen und Tests zur Risikobewertung.
Privatdozent Dr. Bastian Marquaß ist Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin der Gelenk-Klinik Gundelfingen.
Gesundheit

Was bei einem Überbein hilft

Ein Ganglion, oft als "Überbein" bezeichnet, ist eine flüssigkeitsgefüllte Zyste, die an Gelenken oder Sehnenscheiden auftritt. Obwohl oft harmlos, kann es bei einigen Betroffenen Beschwerden verursachen. Verschiedene Behandlungsmethoden stehen zur Verfügung, von konservativen Ansätzen bis zur Operation.
Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.