1935 - Schicksalsjahr an der Saar: Warum der Widerstand gegen Hitler scheiterte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte
1935 - Schicksalsjahr an der Saar
2025 jährte sich zum 90. Mal der Tag, an dem die Saar-Bevölkerung mit großer Mehrheit für den Anschluss des Saargebiets an Nazi-Deutschland gestimmt hat. Neben dem Jahrestag gibt auch die aktuelle politische und gesellschaftliche Lage in der Welt erschreckend viel Anlass, sich noch einmal mit den damaligen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Der Film erzählt vom Kampf und vom Scheitern der Nazi-Gegner an der Saar. Wo lagen die Gründe für das erdrutschartige Plebiszit der Saarländer? Waren wirklich über 90 Prozent für Hitler? Oder wollte die Mehrheit einfach nicht Franzosen werden? Warum gab es so wenig Stimmen für das Abwarten im sicheren Gewahrsam des Völkerbundes, bis sich der Nazi-Spuk in Deutschland erledigt hätte? Anhand verschiedener Perspektiven sollen die Vorgänge und die Dynamik jener Zeit begreifbar gemacht werden. Dabei steht ein Journalist im Mittelpunkt, der wie kein Zweiter schon früh vor Hitler gewarnt hatte: Konrad Heiden.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.