1LIVE macht Stars - Die Story
14.06.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
1LIVE macht stars - Die Story
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Dokumentation

Ein Radiosender, der Deutschland veränderte

Von Eric Leimann

Vor 30 Jahren ging der Radiosender 1Live auf Sendung. Die junge Welle des WDR ist mit über 2,5 Millionen Hörern bis heute erfolgreich, sie veränderte aber auch Hörgewohnheiten und Humor in Deutschland. Die dreiteilige Doku "1Live macht Stars – Die Story" und viele Stars blicken zurück.

Es war Mitte der 90-er, Musikfernsehsender wie Viva und MTV befanden sich auf dem Höhepunkt ihrer Popularität, da kamen die Hörfunksender der "alten" ARD-Programme auf die Idee, man müsse doch auch mal was für die Jugend tun. Nicht von oben herab, so wie Papa, der den Kindern die Welt erklärt, sollte der Sender sein, sondern frisch, anders und aus der Zielgruppe heraus kommen. Am 1. April 1995 ging der WDR in Köln mit der neuen Welle 1Live auf Sendung. Andere ARD-Sendeanstalten wie NJoy (NDR) oder Fritz (rbb) hatten vorgelegt, weitere wie Das Ding (SWR) oder YOU FM (HR) sollten folgen. Keines der jungen Radios wurde jedoch so einflussreich und popkulturell prägend wie 1Live. Die dreiteilige Doku (Mediathekenversion) "1Live macht Stars – Die Story", die das WDR-Fernsehen als 90-minütigen Film zeigt, zeichnet die Entwicklung des Senders nach. Dabei kommen viele prominente Künstler wie Nina Chuba, Campino, Casper, Zoe Wees, Jan Delay oder Clueso zu Wort.

Moderiert von Freddie Schürheck sprechen in der Doku aber auch jene, die den Sender aktiv prägten. On Air-Persönlichkeiten wie Michael Imhof, Olli Briesch, Sabine Heinrich, Thorsten Schorn, JC Zeller, Matthias Opdenhövel, Schiwa Schlei oder Jochen Rausch. Dabei folgt die Struktur der Doku der zeitlichen Entwicklungslinie. Zu Beginn geht es um die Gründungs- und Aufbruchszeit des jungen Formats. "Danach war die Radiolandschaft eine andere", kommentiert der Düsseldorfer Campino, Sänger der Band Die Toten Hosen, den 1Live-Start 1995.

Vom Jugendradio zur digitalen Marke

Später blickt unter anderem Jan Delay zurück auf popkulturelle Zeitgeschichte. Er sagt über seine Beziehung zu 1Live: "Das ist, glaube ich, der einzige Radiosender, zu dem ich so eine Verbindung habe." Doch nicht nur coole und innovative Musik, die über den Sender teils erstmals in Deutschland verbreitet wurde, steht im Mittelpunkt, sondern auch Zeitgeschichte – bisweilen sogar jene der bittersten Art. Moderatorin Sabine Heinrich äußert sich erstmals in der Doku öffentlich über die Katastrophe bei der Loveparade in Duisburg, die sie als Reporterin begleitete.

Im finalen Teil des Films stehen gegenwärtige Künstler im Mittelpunkt, die zur Gründungszeit des Senders oft noch gar nicht geboren waren: Giant Rooks, Zoe Wees oder Ski Aggu erzählen, was 1Live für ihr Leben bedeutet und welche Rolle der Sender als digitale Medienmarke heute hat.

1Live macht Stars – Die Story – Sa. 14.06. – WDR: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.
Dr. Stefan Appenrodt im weißen Kittel
Gesundheit

Schleichender Hörverlust: Ein Hörtest bringt Klarheit

Viele Menschen bemerken ihren Hörverlust erst spät. Warum ein rechtzeitiger Hörtest so wichtig ist und wie moderne Hörsysteme helfen können, erklärt HNO-Experte Dr. Stefan Appenrodt.
Salwa Houmsi
HALLO!

60 Jahre „aspekte“: Eine Kultsendung mit Moderatorin Salwa Houmsi

Salwa Houmsi gehört seit 2022 zum Moderationsteam von „aspekte“. Die Kultursendung feiert ihren 60. Geburtstag. Darüber und über viele weitere Themen hat prisma mit ihr gesprochen.