24h Europe
04.05.2019 • 06:00 - 07:00 Uhr
Report, Europa
Lesermeinung
Dominika ist Subsistenzbäuerin und lehnt die Zivilisation ab.
Vergrößern
Khalifa aus Frankreich genießt eine Kugel Eis.
Vergrößern
In seiner Schutzkleidung steht Andrej vor der Stahlfabrik in Magnitogorsk, in der er arbeitet.
Vergrößern
Muezzin Mirza Ganic blickt über Sarajevo.
Vergrößern
Andrej lebt zusammen mit seiner Familie in Magnitogorsk, wo er in einer Stahlfabrik arbeitet.
Vergrößern
Sandor ist der Erste in seiner Familie, der eine höhere Ausbildung absolviert hat - er möchte Lehrer werden.
Vergrößern
Nadja lebt mit ihren Kindern in Magnitogorsk, im Herzen Russlands und am östlichen Ende Europas.
Vergrößern
Im Norden Irlands lebt Gordon Crockett. Sein Beruf ist auch seine Leidenschaft: Er arbeitet als Bauer.
Vergrößern
Oriol arbeitet im Finanzsektor in London.
Vergrößern
Verica wandert von Serbien nach Deutschland aus, wo sie als Chirurgin bessere berufliche Möglichkeiten hat.
Vergrößern
Christian aus Deutschland
Vergrößern
Verica wandert von Serbien nach Deutschland aus, - dort hat sie als Chirurgin bessere berufliche Möglichkeiten.
Vergrößern
Jana aus Tschechien
Vergrößern
Natalia (li.), Frauenrechtsaktivistin, mit ihrer Partnerin
Vergrößern
Sandrine aus Frankreich bei der Feldarbeit
Vergrößern
Die Drohnenpilotin und Designerin Lexie bei einem Wettbewerb in Frankreich
Vergrößern
Gordon aus Irland nach der Arbeit am großen Rasenmäher
Vergrößern
Katja ist Radio-Onkologin und erforscht zusammen mit ihrer Großmutter die Sperrzone um Tschernobyl.
Vergrößern
Noah lebt als Transgender in Amsterdam.
Vergrößern
André Caetano aus Portugal beim Surfen
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 04/05 bis 03/07
Produktionsland
Deutschland / Frankreich
Produktionsdatum
2019
Report, Europa

24h Europe

Von 6 Uhr morgens am Samstag bis 6 Uhr morgens am Sonntag strahlt ARTE eine Mammut-Doku über junge Menschen in Europa aus. In Echtzeit!

Der europäische Traum und die Realität klaffen mehr und mehr auseinander: Grenzzäune werden errichtet, Europaskeptizismus verbreitet sich und Brüssel ist für viele Menschen ein Synonym für Bürokratie geworden. Besonders betroffen von dieser Infragestellung des europäischen Projekts ist Europas Jugend, die kommende Generation, denn sie wird mit den Entscheidungen leben, die heute getroffen werden. "24h Europe - The Next Generation" gibt jungen Menschen in ganz Europa das Wort, die das Erbe der europäischen Visionäre antreten werden und sich nun mit den Licht- und Schattenseiten dieses Konstrukts konfrontiert sehen. Von Sofia über Toulouse, nach Barcelona, Almería, Belgrad, Zürich, Lesbos, Helsinki, Magnitogorsk, Odelzhausen, Namur, Tallinn, Sarajevo, Kautokeino und Warschau bis hin zu den Westfjorden auf Island - einen Tag lang wird der Zuschauer mitgenommen in die Lebenswelten junger Protagonisten in allen Ecken des Kontinents.

Sie sind religiös, alternativ, weltoffen, nationalistisch, heimatverbunden, privilegiert oder benachteiligt. Sie sind Aussteiger, Landwirte, Fischer, Softwareentwickler, Tuk-Tuk-Fahrer, Kickboxer, Ärzte, Lehrer, Studenten und Auszubildende, Krankenpfleger, DJs, Künstler, Naturfotografen, Geschäftsleute oder Arbeitslose. Sie gehören Minderheiten an, kämpfen an der Front, sind politisch engagiert, sprechen mehrere Sprachen, leben in abgeschiedenen Dörfern und Großstädten, sind in Europa aufgewachsen, nach Europa geflohen, setzen sich für Frauenrechte ein. Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Was sind ihre Träume und Ängste? Und wie sehen sie die Zukunft Europas?

Die Erzählung entfaltet sich in Echtzeit - was um 6.00 Uhr morgens passiert ist, wird auch um 6.00 Uhr ausgestrahlt. Das Publikum kann in den kontinuierlichen Fluss eintauchen, den Protagonisten über die gesamte Dauer des Programms folgen oder nach seinem Zeitplan ein- und aussteigen.

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.