28 Tage unter dem Mittelmeer - Station Bathyale
19.09.2020 • 20:15 - 21:50 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Vier Taucher erleben ein unerhörtes Abenteuer: 28 Tage lang wohnen sie in einer fünf Quadratmeter großen Druckkapsel, um ungehindert die Hundertmeterzone zu erkunden.
Vergrößern
Das Mittelmeer galt lange als Meer ohne Geheimnisse, da es seit Jahrtausenden von den Menschen bereist wird. In Wirklichkeit verbergen sich tief unter seiner Oberfläche ausgedehnte, noch nie gesichtete Unterwassergebiete.
Vergrößern
Abenteuer, Wissenschaft und Schönheit sind die offiziellen Werte der „Gombessa“-Expeditionen. Und so war auch diese Mission eine menschliche, technische und wissenschaftliche Herausforderung zugleich.
Vergrößern
Üppige Gärten und die schönsten Korallenriffe befinden sich jenseits der üblicherweise betauchbaren Tiefen: in der „Dämmerungszone“, wie der Raum zwischen 60 und 120 Metern Tiefe genannt wird.
Vergrößern
Originaltitel
28 Tage unter dem Mittelmeer - Station Bathyale
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2019
Info, Dokumentation

"Ich bin bereit, meine Freiheit dafür zu opfern"

Von Sarah Kohlberger

28 Tage lang zu viert in einer fünf Quadratmeter großen Druckkapsel zu leben, das klingt nicht gerade bequem. Doch die Mühen lohnten sich: Den Aquanauten rund um Unterwasserfotograf Laurent Ballesta gelangen faszinierende und einzigartige Aufnahmen von den Tiefen des Mittelmeeres.

Die Côte d'Azur ist nicht mehr das, was sie einmal war: Der Tourismus sowie riesige Industrieanlagen und Bebauungsprojekte zerstörten in den letzten 100 Jahren nicht nur die Idylle der französischen Mittelmeerküste, sie verschmutzten mit ihren Abfällen auch das Gewässer. Dass es allerdings unter den ersten 50 Metern zerstörter Meeresoberfläche noch intakte Ökosysteme gibt, zeigt Meeresbiologe und Unterwasserfotograf Laurent Ballesta in dem französischen Dokumentarfilm "28 Tage unter dem Mittelmeer – Station Bathyale" (2019) von Gil Kebaïli, den ARTE nun erstmals im Free-TV zeigt.

Gemeinsam mit den drei Tauchern Thibault Rauby, Yanick Gentil und Antonin Guilbert wagte sich der preisgekrönte Wildlife-Fotograf in der "Gombessa"-Expedition in einer Druckkabine in die Tiefen des Meeres hinab, um dort unberührte und unfotografierte Welten zu erforschen. Die abenteuerliche Reise dauerte 28 Tage lang, in denen die Aquanauten an verschiedenen Stellen der 300 Kilometer langen Küste in die Tiefe hinabgelassen wurden – in einer Kapsel, die gerade mal fünf Quadratmeter maß. "Ich bin bereit, meine Freiheit dafür zu opfern, um in diese Tiefe vorzudringen, und über die 100-Meter-Marke hinaus tauchen zu können", zeigt sich Gentil zu Beginn des Films trotz der Enge motiviert.

Im Dämmerlicht in 60 bis 120 Metern Tiefe entdeckten Ballesta ("Antarktis – Die Reise der Pinguine", 2016) und die anderen Taucher eine faszinierende Welt: Sie beobachteten Nordische Kalmare, die sich nur ein Mal in ihrem Leben paaren, bei der Fortpflanzung, sie untersuchten das Leben in einem Schiffswrack aus dem Zweiten Weltkrieg, und sie entdeckten Fischarten, die noch nie abgelichtet worden sind, wie zum Beispiel den kupferfarbenen Tiefseedorsch. "Allein zu wissen, dass dieser Fisch nie zuvor fotografiert wurde, reicht mir aus, um sagen zu können, dass das alles einen Sinn ergibt", zeigte sich Ballesta mehr als zufrieden.

28 Tage unter dem Mittelmeer – Station Bathyale – Sa. 19.09. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.