37° Tiertransporte grenzenlos
18.02.2020 • 22:15 - 23:00 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Der Autor Manfred Karremann bei Dreharbeiten. Er steht mit seiner Kamera vor einem Tiertransporter.
Vergrößern
Tierschützerin Lesley M. auf einem türkischen Schlachthof.
Vergrößern
Rinder aus Brasilien nach der Ankunft in der Türkei. Manche werden bis in den Irak weiter transportiert.
Vergrößern
Originaltitel
Tiertransporte grenzenlos
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Tiere

Blut am Schuh

Von Andreas Schoettl

Der Export lebender Schlacht- und Zuchttiere boomt. Die Transporte führen trotz eindeutiger Einschränkungen und Verbote auch über die Grenzen der Europäischen Union hinaus. Eine investigative Reportage deckt unwürdige Bedingungen auf.

Millionen Rinder, Schafe, Schweine und Ziegen werden jedes Jahr zwischen den Ländern der Europäischen Union transportiert. Das geschieht, so unschön es sein mag, weitgehend legal. Und größtenteils in geregelten Bahnen aufgrund der in den vergangenen Jahren eingeführten schärferen Kontrollen. Dennoch passiert es auch weiterhin, dass Tiere aus Deutschland in teilweise heruntergekommenen Schlachthöfen nicht nur in der Türkei landen. Für manche der Wesen führt die Tour der Leiden sogar noch viel weiter – bis nach Libyen oder in den Libanon. Der renommierte Autor und TV-Journalist Manfred Karremann, unter anderem ausgezeichnet mit einer Goldenen Kamera und nominiert für den Grimme-Preis für investigative Reportagen über den Umgang von Menschen mit Tieren, hat sich im Rahmen von "37°" ein weiteres Mal auf die Lauer gelegt. Erneut deckt er unglaubliche Missstände und einen unwürdigen Umgang mit Lebewesen auf. Karremann führt unter anderem auf, wie Rinder von deutschen Weiden bis nach Nahost verschifft werden können.

Eine der Maschen funktioniert so: Ahnungslose deutsche Landwirte verkaufen Kälber an einen Händler. Der verkauft sie weiter. Oft gehen die wenigen Wochen alten Tiere anschließend direkt in Mastbetriebe in Ländern wie Spanien. Kaum gemästet, sind die deutschen Rinder auf dem Weg in den Nahen Osten oder nach Nordafrika. Doch auch legale Wege führen noch immer aus Deutschland in sogenannte Drittländer: einfach, indem Rinder aus einem Bundesland mit Exportverbot in ein anderes ohne diese Beschränkung verschoben und von dort ausgeführt werden. Der Film zeigt: Selbst Rinder aus Brasilien werden bis in die Türkei verschifft. Nicht selten werden die Tiere unmittelbar nach ihrer Ankunft sogar noch weiter bis in den Irak transportiert.

Besonders perfide ist, dass im Drittland verarbeitetes eigentlich "deutsches" Vieh dann auch wieder zurückgeführt wird. Oftmals über einen erneuten Transportweg über hunderte von Kilometern hinweg. Vor allem in der Türkei wird sehr viel Leder verarbeitet. Mögen der neue Schuh oder der Gürtel auch sehr hübsch aussehen, es kann sein, wie Karremann aufdeckt, dass die Haut der Tiere nur durch vorangegangene Quälerei und einer unwürdigen Schlachtung gewonnen wurde.

37°: Tiertransporte grenzenlos – Di. 18.02. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.