Ab ins Kloster! - Rosenkranz statt Randale
20.08.2020 • 20:15 - 22:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Originaltitel
Ab ins Kloster! - Rosenkranz statt Randale
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Altersfreigabe
12+
Info, Gesellschaft + Soziales

Kids im Shaolin-Tempel: Meditation statt Smartphone

Von Andreas Schoettl

Ein TV-Experiment führt vier Jugendliche in ein Kloster. Dort tauschen sie ihr Partyleben und ihre Social-Media-Abhängigkeit gegen einen geregelten Alltag. kabel eins sendet nun die zweite Staffel der Reihe.

Das, was im Leben wirklich zählt, verlieren vor allem junge Menschen schon mal aus den Augen. Manche geraten in einer Welt voller Ablenkungen und Versuchungen komplett aus der Spur. Solchen Jugendlichen hilft die kabel eins-Reihe "Ab ins Kloster! – Rosenkranz statt Randale" auf die Sprünge. In einem buddhistischen Shaolin-Tempel in Otterberg im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz sollen sie wieder zu sich finden. Inmitten von Natur, umgeben von Wald, zählen dort Ruhe und Meditation. Die Bewohner sollen zur Konzentration auf das Wesentliche ermutigt werden.

In diesen Hort der Selbstfindung entsendet kabel eins ein weiteres Mal aufmüpfige Teens und Twens. In vier neuen Folgen der zweiten Staffel von "Ab ins Kloster!" lassen sie sich vor laufenden Kameras auf das Experiment ein. Für einige Tage müssen sie Party, Alkohol und Social Media aufgeben. Stattdessen stehen Arbeit, Training, Meditation und abends früh ins Bett auf dem Alltagsprogramm.

Dass der Gang ins Kloster für sogenannte Problemkids durchaus eine Wirkung entfalten kann, zeigte bereits die erste Staffel. Die Macher der Doku-Reihe versicherten, dass einige der Teenager durch ihre Erfahrung in einem Kloster ihre "Einstellung zu sich und ihrem Leben verändert" hätten. Mit den Schwestern einer christlichen Ordensgemeinschaft stünden einige der Teilnehmer noch in Kontakt und würden sie als "soziale Ratgeber sehen".

Das Format selbst erzielt im Frühjahr vergangenen Jahres durchaus ordentlichen Zuspruch. Um die fünf Prozent Marktanteil bei der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-jährigen Zuschauer ermöglichten eine zweite Staffel, die nun gesendet wird.

Ab ins Kloster! – Rosenkranz statt Randale – Do. 20.08. – kabel eins: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.