Abenteuer Seidenstraße
20.12.2025 • 06:55 - 07:25 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Landwirtschaftsexperte Ousman Khourramov (li.) erklärt Alfred de Montesquiou (re.), dass Samarkand aufgrund des Schmelzwassers aus dem Pamir-Gebirge und dem Himalaya von einer Ebene umgeben ist, in der alle Früchte wachsen, die man sich nur wünschen kann.
Vergrößern
Landwirtschaftsexperte Ousman Khourramov (li.) erklärt Alfred de Montesquiou (re.), dass Samarkand aufgrund des Schmelzwassers aus dem Pamir-Gebirge und dem Himalaya von einer Ebene umgeben ist, in der alle Früchte wachsen, die man sich nur wünschen kann.
Vergrößern
Mit Professor Murudkhon Ergashev (re.) taucht Alfred de Montesquiou (li.) in die faszinierende Geschichte der Stadt Samarkand ein.
Vergrößern
Alfred de Montesquiou fotografiert auf der „Königsstraße“, einem zentralen Abschnitt der Seidenstraße zwischen Buchara und Samarkand.
Vergrößern
Originaltitel
La route de la soie
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2017
Natur + Reisen, Land + Leute

Abenteuer Seidenstraße

Der französische Journalist Alfred de Montesquiou ist seit Jahren im Nahen Osten als Reporter unterwegs - die Region begeistert ihn. Berufsbedingt hat er vor allem erfahren, welche Kriege und Krisen sich hier abspielen. Diesmal folgt er auf den Spuren von Marco Polo der alten Seidenstraße und zeigt alles, was diesen Teil der Welt erstrahlen lässt - seine jahrtausendealten Kulturen und Zivilisationen, die den Westen stets bereichert haben. Die zweite Etappe in Usbekistan führt von Buchara nach Samarkand. Die Route der alten Karawanenstraße hat sich seit Jahrtausenden kaum verändert. Zunächst fährt Alfred de Montesquiou die Königsstraße, auch Goldstraße genannt, entlang, einen zentralen Abschnitt der Seidenstraße zwischen Buchara und Samarkand. Nach einem kurzen Stopp in Nurota und einer Besichtigung der im Süden gelegenen Festung Alexanders des Großen besucht Alfred de Montesquiou in Samarkand weitere architektonische Meisterwerke wie das Gur-Emir-Mausoleum und die Tilya-Kori-Madrasa. Außerhalb Samarkands entdeckt Alfred de Montesquiou die Überreste von Maracanda; die Fresken des Königspalastes erzählen vieles über die Geschichte der Sogder, die ein friedliches Händlervolk an der Seidenstraße waren. Der Besuch einer kleinen Papierfabrik und der legendären Gärten von Timur bilden den Abschluss dieser Reiseetappe.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.