Akte D
14.01.2019 • 23:45 - 00:30 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Aus den ehemaligen LPGs der DDR wurden nach der Wiedervereinigung 1989 riesige Agrarfabriken
Vergrößern
Mähdrescher beim Einsatz - seit den 1960er Jahren revolutionierten sie die deutsche Landwirtschaft.
Vergrößern
Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, auf dem Deutschen Bauerntag 2018.
Vergrößern
Großbetriebe wie dieser in Brandenburg prägen das Bild der Landwirtschaft in Ostdeutschland.
Vergrößern
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), beim Deutschen Bauerntag 2018
Vergrößern
Produktionsland
D
Report, Dokumentation

Ein Land in Bauern-Hand?

Von Rupert Sommer

Die Investigativ-Dokumentation nimmt sich diesmal der oft unterschätzten politischen Macht des Bauernverbands an.

Dass Deutschland ein Auto-Land ist, in der die einschlägigen Industrielobbyisten Druck auf die Regierung machen können, hört man immer wieder. Weit weniger bekannt ist, dass der Deutsche Bauernverband, der gerne im Stillen arbeitet und seinen Einfluss hinter verschlossenen Türen geltend macht, zu den wichtigsten Einflüsterern der Mächtigen gehört. Die Interessenvertretung der Landwirte wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg stark, wie die neue Folge der Investigativ-Reihe "Geschichte im Ersten: Akte D" zeigt.

In Zeiten der Lebensmittelknappheit waren die Einflussmöglichkeiten der Bauernvertreter groß. 1955 legte die Bundesregierung den gesetzlichen Grundstein für das heutige Subventionssystem, das den Landwirten die Abnahme wichtiger Erzeugnisse zu festen Preisen garantiert – und mittelbar die Entstehung von besonders großen Hof-Betrieben förderte.

Anspruch der "Akte D"-Dokumentationsreihe ist es, ihre Zuschauer auf Spurensuche in die Vergangenheit mitzunehmen und in Vergessenheit geratene oder verdrängte Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte neu zu beleuchten. Die erste Staffel wurde 2015 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.

Am Montag, 21. Januar, wird die Reihe im Ersten ebenfalls erst um 23.30 Uhr mit einem kritischen "Akte D"-Beitrag über die Bundeswehr fortgesetzt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Eko Fresh.
HALLO!

Eko Fresh über seine Rolle in "Die Kinderschwindlerin"

Nina und Sammy streiten auf Arianes Geburtstag. Nach der Trennung braucht Nina eine neue Bleibe. Eine Traumwohnung wird nur an Familien vermietet, also täuscht sie Kinder vor. Eine turbulente Komödie mit Eko Fresh, die am 7. August im ZDF läuft.
Eine Grafik des menschlichen Körpers.
Gesundheit

Klartext über Hepatitis

Am 28. Juli steht der Welt-Hepatitis-Tag unter dem Motto "Lass uns Klartext reden". Deutsche Leberhilfe informiert über die Gefahren und Impfungen gegen Hepatitis.
Professor Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel an der Universitätsmedizin Essen/Universität Duisburg-Essen.
Gesundheit

Wie Umwelteinflüsse den Hormonhaushalt stören

Endokrine Disruptoren, wie Bisphenol A und Phthalate, können den Hormonhaushalt stören und gesundheitliche Risiken wie Unfruchtbarkeit und Krebs erhöhen.
Eine Frau mittleren Alters sitzt mit strengem Blick am Computer.
HALLO!

Silke Bodenbender: „Vielleicht drängt es ja mal eine Schauspielerin in die Politik“

Kristina Lurz, die Bürgermeisterin von Waldsee, muss sich in der ZDF-Komödie "Ein ganz großes Ding" nicht nur gegen einen Erpresser behaupten, sondern auch ihren Traum von der großen Politik verfolgen. Silke Bodenbender brilliert in der Rolle der ambitionierten Politikerin.