Aktenzeichen XY-Spezial: Cold Cases
04.11.2020 • 20:15 - 21:50 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
1982 wird die Mordkommission zu einer Lavagrube gerufen. Denn Spaziergänger fanden eine männliche Leiche – bis zur Unkenntlichkeit verbrannt. Es gibt eine Spur zum möglichen Täter – doch auch 28 Jahre nach der Tat ist er noch nicht gefunden.
Vergrößern
Eine rätselhafte Tat beschäftigt die Polizei seit 1999: Ein Ehepaar wird eines Abends überfallen und brutal ermordet. Der Täter ist bis heute nicht gefunden. Können die XY-Zuschauer helfen?
Vergrößern
1982 wird in einer Lavagrube die bis zur Unkenntlichkeit verbrannte Leiche eines Mannes gefunden. Die Identität des Toten steht schnell fest. Doch das Mordmotiv ist auch nach fast 28 Jahren noch ein Rätsel.
Vergrößern
1986 wird ein 10-jähriges Mädchen brutal ermordet. Zeugen sahen vor ihrem Tod einen Unbekannten, der mit ihr sprach und ein grünes Auto fuhr. Auch fast 35 Jahre nach der Mord ist dieser mysteriöse Fremde nicht gefunden.
Vergrößern
Originaltitel
Aktenzeichen XY-Spezial: Cold Case
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Recht + Kriminalität

Mord verjährt nicht

Von Andreas Schoettl

In einer Spezialausgabe berichtet "Aktenzeichen XY" über Mordfälle, die scheinbar ungelöst bleiben. Doch aufzugeben ist für die Ermittler keine Option. Schließlich gilt: Mord verjährt nie.

Das Gesetz ist eisern. Seit 1979 gilt in Deutschland: Mord verjährt nicht. Auch wenn es Fälle gibt, die mitunter jahrelang ungeklärt bleiben, werden sie nicht beiseitegeschoben. Damit Mörder ihrer Strafe nicht entkommen, rollen Ermittler sogenannte Cold-Case-Fälle immer wieder auf. Das gilt auch, wenn in einem Mordfall angeblich alle Spuren abgearbeitet sind. Die Hoffnung liegt darin, dass sich beispielsweise die Technik weiterentwickelt. Neue Erkenntnisse etwa durch DNS-Analysen könnten nachträglich Hinweise auf die Tat, das Motiv und nicht zuletzt auf den Täter liefern. In einer Spezial-Ausgabe von "Aktenzeichen XY" weist der Fahndungsklassiker mit Moderator Rudi Cerne nun auf genau solche Mordfälle hin, die jahrelang bislang nicht gelöst werden konnten. Durch die öffentliche Fahndung in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei könnten beispielsweise ehemalige Mitwisser angesprochen werden, die sich seinerzeit etwa aus persönlichen Gründen nicht mit der Polizei in Verbindung gesetzt hatten.

Ein Filmbeitrag stellt diesmal das Verschwinden eines zehnjährigen Mädchens nach. Das Kind wurde 1986 tot aufgefunden. Ihr Mörder hat sie sexuell missbraucht und stranguliert. Die Polizei setzt jetzt ihre Hoffnungen darauf, dass einige Zeugen, den Täter gesehen haben. Es heißt, der mysteriöse Fremde sei in einem grünem Auto unterwegs gewesen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein nicht minder grausiger Fall führt zurück in das Jahr 1982. In einer Lavagrube wurde damals die bis zur Unkenntlichkeit verbrannte Leiche eines Mannes gefunden. Die Identität des Toten stand schnell fest. Doch das Mordmotiv ist auch nach fast 28 Jahren noch ein Rätsel.

Aktenzeichen XY-Spezial: Cold Cases – Mi. 04.11. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.